Wasserschloss Glücksburg

© Arne List, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Dieses Wasserschloss ist einen Abstecher wert
Wenn Sie in Norddeutschland unterwegs sind, sollten Sie einen Besuch des Wasserschlosses Glücksburg nicht versäumen. Dieser weiß verputzte Backsteinbau ermöglicht einen Einblick in die Geschichte Schleswig-Holsteins und Skandinaviens. Erbaut wurde es 1582 bis 1587 im Auftrag von Herzog Johann dem Jüngeren zu Schleswig-Holstein, ein Bruder des dänischen Königs. Das Schloss zählt zu den wichtigsten Residenzschlössern Norddeutschlands.
Beachten Sie die markante Raumordnung des Bauwerkes
Markant ist der quadratische Grundriss des Schlosses: Die Gebäudeseiten haben eine Länge von 30 Metern, und an den vier Ecken stehen achteckige Türme, ausgebildet als Pavillons. Diese symmetrische Raumanordnung lässt das Anlehnen an französische Vorbilder erahnen. Vor seiner Erbauung stand hier ein mittelalterliches Zisterzienserkloster. Granitquader der ehemaligen Klosterkirche fanden beim Bau des Renaissanceschlosses ebenso Verwendung wie zahlreiche Ziegelsteine.

© Photochrom, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Heute ist das Schloss der Öffentlichkeit als Museum zugänglich
Seinen Namen verdankt das Wasserschloss Glücksburg dem Wahlspruch des Bauherrn: »Gott gebe Glück mit Frieden«. Es war Sitz der Herzöge des Hauses Schleswig-Holstein, zeitweise auch Regierungssitz der dänischen Könige. Die letzte deutsche Kaiserin Auguste Viktoria hielt sich oftmals in Glücksburg auf. 1923 wurde das Schloss in eine Stiftung des herzoglichen Hauses eingebracht und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

© Alexander Dreyer, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Die Orangerie wird als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt
Bewundern Sie die niederländischen Tapisserien und flandrischen Ledertapeten, die ausgesuchten Möbelstücke aus der Zeit von Rokoko bis Biedermeier, die Gemälde, das Porzellan, das Silber und die Stuckdecken, die zu den ältesten in Schleswig-Holstein gehören. Auch wenn das Schloss ein Museum ist, so soll der familiäre Charakter des Hauses erhalten bleiben. Die eingeschossige klassizistische Orangerie im Schlosspark wurde 1827 errichtet. In ihr finden Kunstausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen statt.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Kieler Woche
Kieler Woche
Besuchen sie das größte Segelsportereignis der Welt und das größte Volkfest Nordeuropas.
OstseeKieler-Woche-Büro
Postfach 1152
24099 Kiel
Telefon: 0431-901905 -
Fördeland Therme Glücksburg
Fördeland Therme Glücksburg
Erlebnisbad, Sportbad und Saunenwelt in Glücksburg an der Ostsee.
OstseeFördeland Therme
Sandwigstraße 1 a
24960 Glücksburg
Telefon: 04631-444070
-
Landal Travemünde
Landal Travemünde
80 Luxusferienhäuser am weitläufigen Sandstrand beim Ostseeheilbad Travemünde.
OstseeLandal Travemünde
Meeresrauschen
23570 Travemünde / Priwall
Telefon: 01805-700730