Veste Coburg

Die Fränkische Krone - Luftaufnahme der Veste Coburg

© Coburg, Tourismusverband Franken e. V.

Fränkische Krone - Luftaufnahme Veste Coburg

Eine der mächtigsten und zugleich am besten erhaltensten Burganlagen Deutschlands ist die Veste Coburg. Sie erhebt sich 167 m über dem Zentrum der Stadt Coburg und wird auch als »Fränkische Krone« bezeichnet. Am Hang des Burghügels erstreckt sich der herzogliche Hofgarten. Ihre Geschichte lässt sich auf erste Befestigungen im 10. Jahrhundert zurückführen. Erzbischof Anno von Köln gründete 1074 auf dem Veste-Berg eine Probstei des Klosters Saalfeld.

Die Veste Coburg ist eines d. gr. Burgkomplexe Deutschlands

© FOTOLIA, Valeri Thoermer, http://www.fotolia.de

Die Veste ist eines der größten Burgkomplexe Deutschlands

Um 1200 begann der Bau der heutigen Burg durch das Haus Andechs-Meranien, mehrere Besitzerwechsel folgten. Im Jahr 1530 hielt sich der Reformator Martin Luther mehrere Monate auf der Veste Coburg auf und nutzte sie als Unterschlupf. Bei einer Führung können Sie die Lutherstube besichtigen. Im 16. und 17. Jahrhundert erhielt die Burg ihre heutigen Dimensionen und es entstand einer der größten Burgenkomplexe Deutschlands.

Herbststimmung rund um die Veste Coburg

© Marco Barnebeck(Telemarco), http://www.pixelio.de

Herbststimmung rund um die Veste Coburg

Im 18. Jahrhundert geriet die Burganlage allmählich in Verfall, nach 1782 diente sie als Zuchthaus, als Kranken- und Irrenanstalt. 1872 wurden Festungswall und Festungsgraben eingeebnet. Schwere Schäden trug sie auch im Zweiten Weltkrieg 1945 durch amerikanische Geschosse davon. In den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten wurde die Veste Coburg wieder rekonstruiert und restauriert, ihre Sanierung war 1987 abgeschlossen.

Rüstungssammlung in der Veste Coburg

© Marco Barnebeck, http://www.pixelio.de

Rüstungssammlung in der Veste Coburg

Heute können Sie unter anderem im Fürstenbau die ehemaligen Wohnräume der herzoglichen Familie besichtigen. Die gewaltige Festung des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha beherbergt auch umfangreiche Kunstsammlungen, Gemälde und Skulpturen, Kupferstichkabinett, Glassammlung, Münzkabinett, Rüstungs- und Waffensammlung sowie Prunkwagen und Turnierschlitten. Von den Zinnen der Burg hat man einen herrlichen Ausblick über das Coburger Land, den Thüringer Wald und das Maintal.

Infoguide viatoura

Kontakt:

Veste Coburg


96450 Coburg

Telefon: 09561-87979
Telefax: 09561-87966

E-Mail Internet

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren

  • Würzburger Residenz

    Würzburger Residenz

    Die weltberühmte fürstbischöfliche Residenz gilt als Hauptwerk des süddeutschen Barock.

    Franken

    Schloss- und Gartenverwaltung

    Residenzplatz 2, Tor B
    97070 Würzburg
    Telefon: 0931-355170

  • Germanisches Nationalmuseum

    Germanisches Nationalmuseum

    Das größte kulturhistorische Museum widmet sich der deutschen Geschichte.

    Franken

    Germanisches Nationalmuseum

    Kartäusergasse 1
    90402 Nürnberg
    Telefon: 0911-13310

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben

von Gabriele M. Knoll (Autor), Sylvi Zähle (Herausgeber)

Stolze Burgen und prächtige Schlösser: Faszinierende, sachlich fundierte Porträts entführen Sie in die Welt altehrwürdiger Königshäuser, Adelsgeschlechter und Fürstbischöfe.

Durchschnittliche Kundenbewertung: 

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben bei amazon kaufen