Soest

Umrunden Sie die Altstadt auf dem Wall

Die alte Stadtmauer von Soest mit ihrem inneren Wall ist nahezu vollständig erhalten. Es ist wunderschön, auf der mit Bäumen bepflanzten Umwallung die Altstadt zu umrunden und dabei all die grünen Gärten der Stadt zu bewundern. Besonders zur Blüte im Frühsommer ist dies ein Genuss für die Sinne! Soest ist bekannt für seine vielen großen Gärten in der Innenstadt, die häufig mit Mauern aus dem für die Stadt typischen Grünsandstein eingefasst sind. Die Steine stammen oft von einstigen Kaufmannshäusern.

Zahlreiche Häuser der Altstadt stehen unter Denkmalschutz

© Hans-Peter Schäfer, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL

Fast wie im Mittelalter - der Stadtkern ist nahezu unverändert

Während der Hanse, zu der Soest bis etwa 1600 angehörte, zählte die rund 50 km östlich von Dortmund gelegene Stadt zu den wichtigsten Städten Westfalens. Im Hochmittelalter galt Soest gar nach Köln als zweitgrößte Stadt Deutschlands. Der historische Stadtkern der weit über 1.000-jährigen Stadt blieb bis heute zu großen Teilen erhalten. Über 600 Gebäude der Innenstadt stehen unter Denkmalschutz und faszinieren alle Besucher, einige der alten Häuser sind nur wenige Meter breit.

Der "Turm Westfalens" gehört zu einer der ältesten deutschen Kirchen

Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und Winkeln, den Baudenkmälern, Fachwerk und Grünsandsteinmauern prägen das Stadtbild. Der St. Patrokli-Dom ist eine der ältesten Kirchen Deutschlands und gilt als Inbegriff der Romanik in Westfalen. Seinen Turm nennt man auch "Den Turm Westfalens". Das älteste Gasthaus Westfalens - das Pilgrim-Haus aus dem Hause 1304 - befindet sich ebenfalls in Soest und liegt auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella.

Abends geht's auf die Piste - Konzert, Theater, Kirmes oder Kneipe

Unbedingt sehenswert ist der so genannte Burghof samt Burghofmuseum, ein altes Patrizierhaus. Unmittelbar benachbart liegt das Romanische Haus, ein fast original erhaltenes wohnturmartiges Gebäude aus dem Jahre 1180. Kulturelle Highlights am Abend erleben Sie bei einem Konzert- oder Theaterbesuch in Soest. Und ein gemütliches Restaurant, eine zünftige Kneipe oder ein interntationales Spezialitätenrestaurant muss man nicht lange suchen, in der Altstadt gibt es derer erfreulich viele.

Der Möhnesee ist ein beliebtes Ausflugsziel

© Silvia Koch, http://www.pixelio.de

Ob Möhnesee oder Naturpark Arnsberger Wald - erholen Sie sich

Wen es hinaus ins Grüne zieht, der findet vor den Toren Soests mitten im Naturpark Arnsberger Wald den Möhnesee. Mit einer Wasserfläche von rund 10 Quadratkilometern ist er die größte Talsperre im Sauerland. Der Möhnesee ist ein Eldorado nicht nur für Wassersportler aller Art, sondern auch für Radfahrer und Wanderer. Den Naturpark Arnsberger Wald und dessen Berge und Täler erschließen viele Wanderwege. Einer von ihnen, der Uplandweg, verläuft von Soest nach Arnsberg in Nord-Süd-Richtung.

Infoguide viatoura

Tourismus-Information:

Tourist-Information Soest

Teichsmühlengasse 3
59494 Soest

Telefon: 02921-663500-50
Telefax: 02921-663500-99

E-Mail Internet

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Sehenswertes in Soest und Umgebung

Sehenswertes in Soest und Umgebung

von Achim Walder (Herausgeber, Fotograf), Ingrid Walder (Herausgeber, Fotograf)

Dieser Reiseführer macht es sich zur Aufgabe, ein differenziertes und detailliertes Bild von Soest und Umgebung zu zeichnen und mit aktuellen Informationen und Fotografien zu verknüpfen. Die dargestellten historischen Bezüge ermöglichen, die Bedeutung der Region und ihrer Bevölkerung in einem übergeordneten Zusammenhang zu erfassen.

Durchschnittliche Kundenbewertung: 

Sehenswertes in Soest und Umgebung bei amazon kaufen