Slawenburg Raddusch

© Slawenburg Raddusch, http://www.slawenburg-raddusch.de
Auf den Spuren der Slawen
Begeben Sie sich auf die Spuren der Slawen und besuchen Sie die Slawenburg Raddusch, die hier vor mehr als 1.000 Jahren stand. In der Niederlausitz siedelten damals Slawen des Stammes Lusizi, und sie hinterließen beeindruckende Spuren, die uns heute vieles über ihr Leben verraten. Die in dieser Region heute noch lebenden Nachfahren der Lusizi sind die Sorben/Wenden. Sie gehören zwar einer Minderheit an , doch es ist nicht zu übersehen, dass ihre Kultur diese Gegend stark prägt.

© Slawenburg Raddusch, http://www.slawenburg-raddusch.de
Der wehrhafte Charakter der Burg lässt sich gut erkennen
Die Burgen der Lusizi wurden aus Erde und meist Eichenstämmen gebaut und hatten stets einen wehrhaften Charakter, der durch eine aus Weidengeflecht gebaute Brustwehr noch verstärkt wurde. Beeindruckende 9 m konnten mit dieser Bauweise erreicht werden. Intensive archäologische Untersuchungen förderten viele Details über die Burganlage zu Tage. Zugang erhielt man zur Slawenburg Raddusch mit ihren 58 m äußerem Durchmesser zum Beispiel durch zwei Tunneltore.

© Slawenburg Raddusch, http://www.slawenburg-raddusch.de
Spannende Informationen liefert der 600 m lange Zeitsteg
In der heutigen Rekonstruktion der Burg erfahren Sie Wissenswertes über die Archäologie der Niederlausitz. Ausstellungsthemen sind „Von der Alt- bis zur Jungsteinzeit“, „Bronze- und frühere Eisenzeit der Lausitzer Kultur“, „Germanen in der römischen Kaiserzeit“ und „Slawisches und Deutsches Mittelalter“. Auf dem 600 m langen Zeitsteg können Sie die verschiedenen Zeitabschnitte erlaufen und dabei eine Menge erfahren.

© Slawenburg Raddusch, http://www.slawenburg-raddusch.de
Beim Burgfest wird u.a. traditionelles Handwerk vorgeführt
Die gastronomische Versorgung ist durch die burgeigene Gaststätte gesichert. Für den großen oder kleinen Hunger wird bestens vorgesorgt. Außerdem gibt es noch einen interessanten Burgladen, in dem Glaskunst aus Böhmen ebenso angeboten wird wie Keramik, Holzspielzeug und ökologisch angebaute Lebensmittel aus der Region. Ab und an finden in der Burg Feste statt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Um den Veranstaltungskalender zu sehen, bitte hier klicken.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Hallenkirche St. Nikolai
Hallenkirche St. Nikolai
Schöne gotische Kirche in der Niederlausitz, erbaut im 13. Jahrhundert.
SpreewaldEvangelisches Pfarramt Luckau
Kirchplatz 6
15926 Luckau
Telefon: 03544-2765 -
Raumflugplanetarium Cottbus
Raumflugplanetarium Cottbus
Faszination Weltall – ein Erlebnis der Extraklasse im Planetarium in Cottbus.
SpreewaldPlanetarium Cottbus
Lindenplatz 21
03042 Cottbus
Telefon: 0355-713109
-
Spreewald-Freilandmuseum
Spreewald-Freilandmuseum
Einblick in die sorbische Volkskultur mit Gehöft, Galerie und Töpferei.
SpreewaldFreilandmuseum Lehde
03222 Lübbenau OT Lehde
Telefon: 03542-2472 -
Skihalle Snowtropolis
Skihalle Snowtropolis
Indoor-Skihalle im Spreewald mit tollen Angeboten für Skifahrer und Snowboarder
SpreewaldSnowtropolis Senftenberg
Hörlitzer Straße 36
01968 Senftenberg
Telefon: 03573-363700