Schweriner Schloss
Von der mittelalterlichen Burg zum Schloss
Das Schweriner Schloss ist romantisch auf einer Insel gelegen und von der Altstadt über eine Brücke zu erreichen, vorbei an den Skulpturen der Rossebändiger. Weithin sichtbar in einer Bogenhalle steht das Reiterstandbild des letzten Slawenfürsten Niklot. Ein Nachkomme Niklots, Herzog Johann Albrecht I., baute im 16. Jahrhundert die auf der Insel vorhandene mittelalterliche Burg zu einem repräsentativen Schloss aus. Später erfolgten weitere Um- und Anbauten.
Schwerins Wahrzeichen ist ein bedeutendes Bauwerk des Historismus
Das Schweriner Schloss zählt zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa. Es ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, übrigens der kleinsten Hauptstadt Deutschlands. Seit 1990 nutzen die Fraktionen und die Verwaltung des Landtages den größten Teil der rund 635 Räume des Schlosses. Auf drei Etagen befindet sich das Schlossmuseum, das Prunkräume aus dem 19. Jahrhundert ebenso zeigt wie Kunsthandwerk, Meißner Porzellan und höfische Malerei.
Der Thronsaal diente repräsentativen Zwecken - Sie werden sehen warum
In den ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräumen des Großherzogs, dem Thronsaal und somit Festsaal des Schlosses, können Sie die Gemälde aller regierender Herzöge der Dynastie Mecklenburgs vom 14. bis zum 18. Jahrhundert betrachten. Die Schlosskirche innerhalb der Schlossanlage stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist die erste protestantische Kirche Mecklenburgs gewesen. Hier finden regelmäßig Konzerte statt.
Herzöglich stilvoll ist auch der Schlossgarten mit der Orangerie
Sehen Sie sich auch den Burggarten, der einem englischen Landschaftsgarten nachempfunden ist, und den barocken Schlossgarten an. Das Restaurant im Königssaal ist geprägt von 5,50 m hohen Decken, Stuckarbeiten und einem Balkon mit Blick auf den Schlossgarten. Im Orangerie-Café herrscht mediterranes Flair mit Palmen und Orangenbäumen. Zu großherzoglicher Zeit fanden hier über 800 südländische Topf- und Kübelpflanzen ihr Winterquartier – wie auch heute von Oktober bis April.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
WINSTONgolf
WINSTONgolf
Wunderschöne 45 Löcher-Anlage am Vorbecker See, nahe Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.
MecklenburgWINSTONgolf
Kranichweg 1
19065 Vorbeck
Telefon: 03860-5020 -
Archäologisches Freilichtmuseum
Archäologisches Freilichtmuseum
Ein Einblick in das Leben und Arbeiten der Slawen vom 7. bis 12. Jahrhundert.
MecklenburgFreilichtmuseum Sternberg
Kastanienallee
19406 Sternberg / Mecklenburg
Telefon: 03847-2252
-
Barlach Museum
Barlach Museum
In der Barlachstadt Güstrow gibt es drei Museen, die berühmte Exponate des Künstlers zeigen.
MecklenburgBarlach Museum
Heidberg 15
18273 Güstrow
Telefon: 038 43 / 84400-0 -
Natur- und Umweltpark Güstrow
Natur- und Umweltpark Güstrow
Viele einheimische Tierarten, ein Fluss-Aquarium und ein modernes Umweltbildungszentrum.
MecklenburgNatur- und Umweltpark Güstrow
Verbindungschaussee
18273 Güstrow
Telefon: 03843-24680