Schloss Nymphenburg
Schloss und großzügige Barockanlage im Westen Münchens
Im Westen von München liegt Schloss Nymphenburg, die Sommerresidenz der Wittelsbacher. Kurfürst Ferdinand Maria ließ 1664 ein Schloss im Stil eines italienischen Landhauses bauen und machte es seiner Frau Adelheid von Savoyen, aus Freude über die Geburt seines Sohnes Max Emanuel, zum Geschenk. Die nächsten Generationen erweiterten den Kernbau um Seitenflügel, Galerien und Pavillons, legten einen wunderschönen Park an und ließen eine großzügige Barockanlage entstehen.

© Dr. Meierhofer, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Kunstvoll ausgestattete Räume, etwa der Festsaal mit Fresko
Insgesamt zehn kunstvoll ausgestattete Räume führen Ihnen die Lebensart der bayrischen Königsfamilie vor Augen. Viele Informationen rund um das Schloss und seine Bewohner vermittelt der Audio-Führer, den Sie gegen Gebühr an der Kasse ausleihen können. Ihre Tour beginnen Sie im „Steinernen Saal“, dem großzügigen dreigeschossigen Festsaal, der von Francois de Cuvilliés gestaltet wurde. Die Decke ziert ein Fresko mit dem Sonnengott Helios von Johann Baptist Zimmermann.

© Dr. Meierhofer, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Im Schloss kam der Märchenkönig Ludwig II. zur Welt
Im Südflügel befindet sich die berühmte Schönheitsgalerie. König Ludwig I, ein großer Freund der Kunst und der schönen Frauen, ließ in der Zeit von 1827 – 1850 von seinem Hofmaler Joseph Stieler ingesamt 36 Münchner Frauen portraitieren. Auch seine langjährige Mätresse, die Tänzerin Lola Montez, ist hier vertreten. Von der Schönheitsgalerie führt eine Tür in das Königinnen-Schlafzimmer. Hier wurde 1845 der bayrische „Märchenkönig“ Ludwig II. geboren.

© Patrick Huebgen, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Der Schlosspark - Symbiose von Landschafts- und Barockgarten
Unbedingt sollten Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch den großen Schlosspark nehmen. Anfang des 18. Jahrhundert wurde er, streng geometrisch, nach dem Vorbild französischer Barockanlagen gestaltet. Als sich die Idee des englischen Landschaftsgartens immer mehr durchsetzte, wurde 1799 der Gartengestalter Friedrich Ludwig von Sckell mit der Umwandlung des Parks beauftragt. Er ließ einen weitläufigen Landschaftspark entstehen ohne die Barockelemente zu zerstören.

© Rufus46, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Das Jagdschlösschen Amalienburg
Vier Lustschlösser werden Sie auf Ihrem Spaziergang durch den Schlosspark entdecken. Das für Kurfürstin Amalia erbaute Jagdschlösschen Amalienburg mit seinem Spiegelsaal gilt als eines der Hauptwerke des europäischen Rokoko. Kurfürst Max Emanuel ließ die Margarethenklause, die Pagodenburg und die Badenburg erbauen. In der Badenburg können Sie neben einem beeindruckenden Festsaal einen zweigeschossigen Baderaum, das erste beheizbare Hallenbad der Neuzeit, bewundern.
Hotels viatouraalle Hotels Oberbayern
-
Mercure City Center München
Mercure City Center München
Ein in dieser Art konkurrenzloses 4-Sterne Hotel im Herzen der Stadt zwischen Hauptbahnhof und Fußgängerzone.
Mercure City Center München
Senefelderstrasse 9
80336 München
Telefon: 089/551320