Route der Industriekultur

© Tobias Arnst, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Begegnen Sie 150 Jahren Industriegeschichte
Lassen Sie sich einfangen vom spröden Charme von Fördertürmen, Hochöfen und Gasometern. Rund 150 Jahre lang drehte sich im Ruhrgebiet alles um die Steinkohle. Die Route der Industriekultur ist ein ca. 400 km langer ausgeschilderter Rundkurs, der Sie vorbeiführt an den Zeugen dieser industriellen Geschichte. Dazu gehören ehemalige Produktionsstätten, die zum großen Teil unter Denkmalschutz stehen, Panoramen der Industrielandschaft und bedeutende Siedlungen.

© Tbachner, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Starten Sie Ihre Tour an den sogenannten Ankerpunkten
Ein optimaler Ausgangspunkt für Ihre Tour durch das „Revier“ ist einer der so genannten Ankerpunkte an der Strecke. Dies sind Orte, an denen Sie lebendige Geschichte erleben können und umfassende Informationen zum Ruhrgebiet und zur Route erhalten. Solche Ankerpunkte sind z. B. das Westfälische Industriemuseum in Dortmund, das alte Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, das Museum der deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg oder die Villa Hügel in Essen.

© Raimond Spekking, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Sie können sich auf besonderen Routen auch Spezialthemen widmen
Innerhalb der Route der Industriekultur haben Sie die Möglichkeit, auch besondere Schwerpunkte auszuwählen. So gibt es interessante Themenrouten wie „Duisburg: Industriekultur am Rhein“, „Krupp und die Stadt Essen“, „Unternehmervillen“, „Arbeitersiedlungen“ oder „Großchemie und Energie“. Auch per Rad können Sie sich auf die Spuren der Industriekultur begeben. Das Radwegenetz verläuft auf verkehrsarmen Straßen, Ufer- und Waldstraßen sowie ehemaligen Bahntrassen.