Romantische Rheinfahrt
Es locken Burgen, Schlösser und Weinberge
Das UNESCO-Weltkulturerbe Mittelrheintal zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Es gibt wohl kaum eine Landschaft, die so traumhaft schön ist und darüber hinaus auf so engem Raum so viele Festungen, Burgen und Schlösser aufweisen kann: Zwischen Bingen und Koblenz sind es 40 Stück. Schon die Römer siedelten im Rheintal. Sie waren es auch, die erstmals Wein kultivierten und den Grundstock für eines der Top-Weinanbaugebiete der Welt legten.
Der Rhein galt als Schlüssel zu Macht und Reichtum
Über Jahrtausende war der Rhein die wichtigste Verkehrsader zwischen Nord und Süd. Kirchenfürsten, Könige und Edelleute behaupteten hier ihre Interessen, und so kam es laufend zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Zerstörungen. Die Befestigungsanlagen dienten der Sicherung von Macht, Besitz und Einfluss. Viele von ihnen waren als gewinnträchtige Zollstationen am Rhein sehr begehrt. Angezogen von der Aussicht auf Reichtum trieben auch viele Raubritter hier ihr Unwesen.
Die Sage vom Mäuseturm
Am Besten können Sie die Aussicht auf Burgen, idyllische Städtchen und Weinberge bei einer gemächlichen Schifffahrt auf dem Rhein genießen. Starten Sie in Rüdesheim oder Bingen rheinaufwärts. Bingen ist bekannt für den Mäuseturm, der auf einer Felseninsel im Fluss liegt. Im Mittelalter wurde er als Zollwachtturm gebaut. Der Sage nach soll hier der Erzbischof Hatto als Strafe für seine Hartherzigkeit von Mäusen gefressen worden sein.
Besondere Burgen: Katz, Maus und Feindliche Brüder
Bedeutende Beispiele für Burgenwiederaufbau sind die Burgen Rheinstein und Reichenstein. Die Ruinen Fürstenberg und Nollig lassen ihre frühere Imposanz heute nur noch erahnen. Nahe der Loreley thronen die Burgen „Katz“ und „Maus“, und bald darauf sehen Sie schon die „Feindlichen Brüder“. Angeblich lebten hier einst zwei Brüder, die sich zeitlebens bekriegten. Mit dieser Sage wird auch die „Streitmauer“ zwischen den beiden Burgen verknüpft.
Romantisches Flair der Marksburg
Die einzige unzerstörte Burg des Mittelrheins ist die Marksburg, die sich majestätisch über dem Städtchen Braubach erhebt. Romantik pur bietet Burg Stolzenfels. Die Ruine ging 1823 als Geschenk an Friedrich Wilhelm IV von Preußen, der sie mit viel Liebe zu seiner Sommerresidenz ausbauen ließ. Den Zusammenfluss von Lahn und Rhein bewacht Burg Lahneck. Letzte Station Ihrer romantischen Reise ist die „Wacht am Rhein“, die Festung Ehrenbreitstein.