Römisch-Germ. Museum

© Superbass, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Das Museum wurde 1974 erbaut
Wenn man in der Kölner Innenstadt anfängt zu graben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, auf Überreste der römischen Vergangenheit zu stoßen. Jeder Neubau fördert wieder etwas Altes zutage. Als man im Zweiten Weltkrieg in der Nähe des Doms einen Luftschutzbunker baute, entdeckte man die Überreste einer römischen Stadtvilla aus dem 3. Jahrhundert, deren Speisesaal ein wunderschöner Mosaik-Fußboden zierte. Über dem Mosaik wurde 1974 das Römisch-Germanische Museum errichtet.

© Nicolas von Kospoth, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Besichtigen Sie das archäologische Erbe der Stadt Köln
Das Dionysos-Mosaik besteht aus 1,5 Millionen Mosaiksteinen und misst 75 m². Dargestellt werden feucht-fröhliche Szenen aus der Welt des Dionysos, dem Gott des Weines. Zwar können Sie das Mosaik auch durch die großen Panorama-Fenster vom Roncalli-Platz aus bewundern, doch ist ein Besuch des Museums unbedingt empfehlenswert. Seine herausragende Sammlung zum archäologischen Erbe der Stadt macht es zu einem der meistbesuchten Museen Europas.

© Nicolas von Kospoth, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Das Museum beherbergt sowohl Originale als auch Rekonstruktionen
Ein weiteres Kernstück des Museums ist das imposante Grabmal des Legionärs Publicius mit seiner stolzen Höhe von 14,60 m. In den verschiedenen Abteilungen wird Ihnen anschaulich vor Augen geführt, wie sich das Leben in der „Colonia“ gestaltete. Sie finden Exponate aus den Bereichen Kultur, Kunst und Architektur, aber vor allem Gegenstände des Alltags wie Schmuck, Keramik und Kochgeschirr. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung römischer Gläser.

© Nicolas von Kospoth, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Auf den Spuren der Römer - auch unter der Erde
Spuren der Römer finden Sie auch rund um das Museum. So führt an seiner Südseite eine Treppe hinab zur rekonstruierten römischen Hafenstraße. Zwei Straßen weiter, in der Kleinen Budengasse, können Sie den Untergrund von Köln erkunden. Hier sind die Ruinen des Prätoriums, des repräsentativen Statthalterpalastes, zu sehen. Es ist der größte bekannte römische Architekturentwurf am Rhein. Sehr eindrucksvoll ist auch der Abstieg in das römische Kanalsystem.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Farina-Haus mit Duft-Museum
Farina-Haus mit Duft-Museum
Der Duft Eau de Cologne machte Köln berühmt - begeben Sie sich in die Welt des Parfüms.
KölnJohann Maria Farina
Obenmarspforten 21
50667 Köln
Telefon: 0221-399 89 94 -
Schokoladenmuseum Köln
Schokoladenmuseum Köln
Ein spannender Streifzug durch 3.000 Jahre Schokoladengeschichte.
KölnSchokoladenmuseum Köln
Am Schokoladenmuseum 1 a
50678 Köln
Telefon: 0221-9318880
-
Romanische Kirchen Köln
Romanische Kirchen Köln
Zwölf romanische Kirchen gibt es in Köln, allesamt sind sie älter als der Dom.
KölnRomanische Kirchen Köln
Gülichplatz 1 - 3
50667 Köln
Telefon: 0221-22126368 -
Kölner Dom
Kölner Dom
Der berühmte Dom am linken Rheinufer ist eine der größten Kathedralen Europas.
KölnKölner Dom, Dompfarramt
Domkloster 3
50667 Köln
Telefon: 0221 - 17940-200