Residenzstadt Putbus

Einstige Residenz Maltes I. von Putbus

Putbus ist Europas jüngste planmäßig erbaute Residenzstadt. Hier erfüllte sich Wilhelm Malte I. von Putbus, nach seiner Ernennung zum Fürsten, den Traum von der eigenen Residenz. Er war weitgereist und gebildet und ließ sich besonders von der italienischen Baukunst und englischen Gartenanlagen inspirieren. Die strahlend weißen Gebäude mit ihren Rosenstöcken, die den Stadtkern beherrschen, brachten Putbus die Beinamen „Weiße Stadt“ oder auch „Rosenstadt“ ein.

Centrum ist der Circus mit 15 im Kreis angeordneten Häusern

© Tourismusverband Rügen e. V.

Hauptattraktion ist der Circus im Zentrum der Stadt

Nach den Richtlinien des Fürsten entstanden zwischen 1817 und 1849 in Putbus 49 neue Gebäude. Zentrum der Stadt ist der im Jahre 1828 großzügig angelegte „Circus“, ein großer runder Platz, um den 15 klassizistische Häuser symmetrisch angeordnet sind. Sie waren ursprünglich für die Beherbergung der Gäste des Fürsten vorgesehen. Acht Wege, die heute von Eichen gesäumt werden, laufen sternförmig auf die Mitte des Platzes zu. Dort befindet sich ein 19 m hoher Obelisk.

Genießen Sie einen Spaziergang im malerischen Schlosspark

Das fürstliche Schloss wurde leider 1962 abgerissen. Erhalten ist jedoch noch der wunderschöne, romantische Schlosspark, der nach englischem Vorbild angelegt wurde. Hier können Sie unter uralten Bäumen, die der Fürst noch pflanzen ließ, spazieren gehen. Erhalten sind noch der Marstall, der jedes Jahr Hauptspielort des Putbus-Festivals ist, die Orangerie, das Mausoleum, die Schlossterrasse und das ehemalige Affenhaus, das heute das Puppen-und Spielzeugmuseum beherbergt.

Das Putbus Theater - eines der schönsten in Norddeutschland

© Tourismusverband Rügen e. V.

Das Theater Putbus zählt zu den schönsten in Norddeutschland

Ein herausragendes Gebäude im Stadtbild ist das Theater. Es ist das einzige Theater auf Rügen und gilt als eines der schönsten in Norddeutschland. 1821 wurde es fertiggestellt und diente der Unterhaltung von Wilhelm Maltes illustren Gästen. Seit seiner aufwändigen Restaurierung wird das Theater seit 1998 wieder in den Sommermonaten von Stralsunder, Schweriner und Rostocker Ensembles bespielt. Ein kultureller Höhepunkt ist das alljährlich stattfindende Putbus-Festival.

Infoguide viatoura

Tourismus-Information:

Putbus-Information

Orangerie/Alleestraße 35
18581 Putbus

Telefon: 038301-431
Telefax: 038301-60963

E-Mail Internet

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Marco Polo Reiseführer Rügen, Hiddensee, Stralsund

Marco Polo Reiseführer Rügen, Hiddensee, Stralsund

von Bernd Wurlitzer (Autor), Kerstin Sucher (Autor)

Marco Polo Reiseführer sind Deutschlands meistgekaufte Reiseführerreihe
mit sorgfältig ausgesuchten Insider-Tipps.

Durchschnittliche Kundenbewertung: 

Marco Polo Reiseführer Rügen, Hiddensee, Stralsund bei amazon kaufen