Rantum-Becken
Vogelparadies statt Flughafen
Das Rantum-Becken im Osten Sylts ist ein Highlight für Naturliebhaber und Vogelfans. Ausgangspunkt für die Entstehungsgeschichte war der Bau eines 5 km langen Deiches in den Jahren 1936/37. Dadurch sollte eigentlich ein Flughafen für Wasserflugzeuge der Deutschen Wehrmacht entstehen, wozu es jedoch durch die ungünstigen Wasserverhältnisse nicht kam.

© www.k-faktor.com (mit Erlaubnis des Fotografen), http://www.k-faktor.com, Lizenz: GNU FDL
Glück für die Natur - Pläne zur Trockenlegung wurden verworfen
Pläne, das Gebiet auszutrocknen und einen Koog zu errichten, wurden wieder verworfen. Die Region war in all der Zeit zu einem wertvollen und artenreichen Naturraum mit verschiedenen Biotopen wie Sümpfen, Wiesen, Wasser- und Sandflächen geworden. 1962 wurde es dann auch mit über 50 Vogelarten zum Seevogelschutzgebiet und sechs Jahre später (1968) sogar zum Europareservat erklärt.

© Toivanen & Toppila, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Der Verein Jordsand e.V. bietet ornithologische Führungen an
Für Ornithologen lohnt sich ein Besuch besonders in den Monaten April, Mai, August, September und Oktober, wenn sich besonders viele Arten in dem Becken aufhalten. Betreut wird das Naturschutzgebiet von dem Verein Jordsand e.V., der auch ornithologische Führungen organisiert. Informationen rund um das Europareservat hält das Informationszentrum in der Eidum Vogelkoje bereit. Auch wenn Sie sich nicht für Vögel interessieren, lohnt sich ein Spaziergang durch das Watt.