Radfernweg Hamburg-Bremen

© Viola, http://www.pixelio.de
Fernab großer Straßen verläuft der Weg
Erkunden Sie die norddeutsche Gegend zwischen Weser und Elbe, Heide und Nordsee, Bremen und Hamburg vom Fahrrad aus. Der Radfernweg Hamburg-Bremen verbindet die beiden beliebten Hansestädte und führt Sie an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. Auf gut ausgeschilderten Nebenstrecken und Waldwegen fahren Sie fernab der großen Straßen durch die landschaftlich reizvolle norddeutsche Tiefebene, mit ihren weiten Wiesen, Wäldern und Flüssen.
Bremen - die 1.200 Jahre alte Hansestadt begeistert
In Bremen beginnend, sollten Sie sich auch Zeit für eine Stadtbesichtigung nehmen, denn in der über 1200 Jahre alten Hansestadt wird Ihnen einiges geboten. Von dort geht es weiter in das Bremer Naherholungsgebiet Blockland. In dieser Feuchtwiesenlandschaft sollten Sie Ausschau nach Vögeln halten – viele Vogelarten finden hier Rast- und Nahrungsplätze. Auch auf dem Abschnitt zwischen Borgfeld und Fischerhude geht es durch grüne Wiesen: das Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen.

© Cekora, http://www.pixelio.de
Schöne Fachwerkhäuser von Wilstedt bis Kiekeberg
In Buchholz kommen Sie an den urigen, 1000-jährigen Karetteichen vorbei. Das historische Wilstedt mit seinen schönen Fachwerkhäusern lädt zu einer kleinen Pause ein, während Sie in Vorwerk auf einen beeindruckenden, riesigen Findling stoßen. Weiter führt die insgesamt 150 km lange Strecke über Winkeldorf, das eingebettet in einer malerischen Moorlandschaft liegt, durch Nartum, wo der Schriftsteller Walter Kempowski zu Hause ist, bis zu dem Ort Zeven, wo sich wieder eine längere Pause lohnt.

© Thomas Müller, http://www.pixelio.de
Einzigartige Moorlandschaften gilt es zu erkunden
In Heeslingen können Sie die frühromanische Feldsteinkirche St. Viti besichtigen. Sie ist die älteste ihrer Art in der Region. In den nun folgenden Orten Kuhmühlen und Sittensen sind die alten Wassermühlen sehenswert. Von Burgsittensen aus kommen Sie in das Tister Bauernmoor. Diese einzigartige Moorlandschaft erkundet man am besten zu Fuß oder mit der Moorbahn. Ein historischer Ringwall sowie eine 1000-jährige Kirche erwarten Sie in Hollenstedt.

© Touristikverband Rotenburg zwischen Heide und Nordsee e.V., http://www.tourow.de
Über die alte Elbbrücke gelangen Sie nach Hamburg
Wenn Sie Rosengarten passiert haben, beginnt der hügelige Part der Strecke, denn nun erreichen Sie den Naturpark Harburger Berge mit einer Vielzahl an Attraktionen. Dazu gehört der Findlingslehrpfad „Groß-Modder-Eiche“, das Freilichtmuseum am Kiekeberg und der Wildpark Schwarze Berge. Über die alte Harburger Elbbrücke gelangen Sie schließlich in die Freie und Hansestadt Hamburg. Wenn Sie noch Ausdauer haben, nutzen Sie die Gelegenheit, sich das „Venedig des Nordens“ näher anzusehen.
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Elberadweg
Elberadweg
Eine 860 km lange Flusstour mit reichlich vielfältiger Natur, Kultur und Geschichte.
Sächsische SchweizDie Radreisen-Datenbank
Mittelstraße 9
53332 Bornheim
Telefon: 02227-924341 -
Radfernweg Alte Salzstraße
Radfernweg Alte Salzstraße
Eine 127 km lange Tour von der Salzstadt Lüneburg zur Hansestadt Lübeck an der Ostsee.
Die Radreisen-Datenbank
Mittelstraße 9
53332 Bornheim
Telefon: 02227-924341
-
Rheintalradweg
Rheintalradweg
520 km von Konstanz am Bodensee bis Heppenheim an der Bergstraße.
Die Radreisen-Datenbank
Mittelstraße 9
53332 Bornheim
Telefon: 02227-924341 -
Saar-Radweg
Saar-Radweg
Familienfreundliche Strecke von 80 km entlang der Saar bis zur Moselmündung.
Die Radreisen-Datenbank
Mittelstraße 9
53332 Bornheim
Telefon: 02227-924341