Marburg an der Lahn

© PhilippN, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Zeitzeugen des Mittelalters an jeder Ecke
Direkt im Lahntal liegt die Stadt Marburg, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückgehen. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg verschont wurde, fühlt man sich in den verwinkelten Straßen und Gassen in eine andere Zeit zurückversetzt. Marburg besteht aus einer Ober- und einer Unterstadt, die mit vielen Treppen und kleinen Gassen verbunden sind und auch Geschäfte und Wohnhäuser in mehrere Ebenen teilen. Den schönsten Blick über die Stadt hat man vom Schlossberg aus.

© Nikanos, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Imposantes Wahrzeichen der Stadt ist das Landgrafenschloss
Auf dem Schlossberg befindet sich das Wahrzeichen der Stadt: das Landgrafenschloss. Man kann nicht nur das Schloss mit seinen historischen Räumlichkeiten besichtigen, sondern auch das Staatsarchiv sowie die Dauerausstellung „Zum Werden des Landes Hessen“. Zudem finden hier oben Theateraufführungen, Konzerte oder auch mittelalterliche Märkte statt. Von der Schlossterrasse aus kann man Marburg durch eine fest installierte „Camera Obscura“ (einer Lochkamera) entdecken.

© Nikanos, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Studenten haben Marburg fest im Griff und sorgen für Lebendigkeit
Philipp der Großmütige gründete in Marburg 1527 die erste protestantische Universität Deutschlands, die heute den Namen ihres Gründers trägt. Die Universität sorgt mit ihren rund 18.000 Studenten für den jugendlichen und weltoffenen Charme der Stadt, die damit auch zu einer bunten Kulturszene beiträgt. Ob moderne Kunst in der Kunsthalle oder zahlreiche kunst- und kulturhistorische Sammlungen und Archive der Universität, hier kann man immer wieder Neues entdecken.

© Macador, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Die Elisabethkirche war einst ein bedeutender Wallfahrtsort
Zentral in Marburg befindet sich die Elisabethkirche, die 1235 bis 1283 auf dem Grab der heiligen Elisabeth, eine der wichtigsten Persönlichkeit der Stadt, errichtet wurde. Die thüringische Landgräfin kümmerte sich in Marburg um Kranke und Gebrechliche und wurde dafür heilig gesprochen. Der gotische Elisabethschrein in der Sakristei der Kirche wurde zu einem wichtigen Wallfahrtsort im Spätmittelalter und die unzähligen Pilger trugen viel zum Aufblühen der Stadt Marburg bei.
Weitere Hotels finden und buchen
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Herrliches Hessen: Mit Reinhard Schall auf Entdeckungstour
von hr (Herausgeber)
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Herrliche Wanderwege, idyllische Landschaften und faszinierende Menschen: Für das Buch zur beliebten Sendung hat der Autor tief in die Schatzkiste gegriffen und wunderschöne Tagestouren zusammengestellt. Dieses Buch ist der ideale Begleiter für den kommenden Wochend-Ausflug!
