LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Schauplatz welthistorischer Ereignisse
Die Kaiserpfalz – dies ist Ort, an dem sich im Jahr 799 welthistorische Ereignisse abspielten. Damals trafen sich Papst Leo III. und Karl der Große in Paderborn. Auf dem hier stattfindenden fränkischen Reichstag wurde u.a. die Errichtung der Bistümer Paderborn, Osnabrück und Minden beschlossen. Außerdem bestärkte das Treffen die guten Beziehungen zwischen Papst und Frankenreich. Karl hatte bereits das Amt eines »patricius Romanorum« inne, also eines Schutzherren über Rom. Er versuchte, im Streit zwischen dem Papst und dem römischen Adel zu schlichten.
Die Beziehungen zwischen Papst und Frankenreich wurden gestärkt
In Paderborn kam es zwar zu keiner Entscheidung. Als Karl im kommenden Jahr selbst nach Rom reiste, um die Parteien anzuhören, wurde er von Papst Leo II. zum Kaiser gekrönt. Kurz darauf hielt er Gericht und verurteilte die Papstgegner zu Tode. Auf Bitten des Papstes wurde das Urteil jedoch in lebenslängliches Exil umgewandelt. Ob bereits 799 in Paderborn auch über die Kaiserkrönung 800 geredet wurde, ist nicht überliefert.
Die Dauerausstellung entführt Sie in die Welt der Karolinger
1964 wurde bei Ausgrabungen ein sensationelle Fund gemacht: die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen. Etwas später wurden auch die Reste der Pfalz Heinrich II. gefunden, die noch wesentlich besser erhalten waren und in die rekonstruierte Anlage integriert wurden. Die Dauerausstellung des Museums entführt Sie in eine Welt der Karolinger. Prachtvolle Wandmalereien und Kapitelle, Glas- und Keramikfragmente lassen Einen die einstige Pracht der Anlage erahnen.
Nehmen Sie an einer der speziellen Themenführungen teil
Den besten Einblick erhalten Sie bei den verschiedenen Führungen. So stellt Ihnen beispielsweise »Die Pfalz Karls des Großen« bei einem Rundgang durch das Museum die frühmittelalterliche Geschichte des Ortes vor, »Die Paderborner Königspfalzen«-Führung stellt die Pfalz Heinrich II. in den Mittelpunkt, und »Zwischen Reich und Kirche« ist ein Rundgang zwischen spätottonischer Pfalz, Bartholomäus-Kapelle und der Geroldskapelle, bei dem Paderborns Rolle als Residenzstadt aufgezeigt wird.
Auch als Veranstaltungszentrum hat die Kaiserpfalz ihren Reiz
Der Museumsshop im Eingangsbereich bietet zu den Themen Archäologie und Geschichte allerhand Interessantes zum Kauf an. Darunter diverse Bücher und Zeitschriften, Postkarten, Spielzeug, Repliken und Kopien von alten Schmuckstücken. Die Kaiserpfalz ist aber nicht nur Museum, sondern dient auch als Veranstaltungszentrum. Konzerte, Vorträge und Feiern werden in dieser Atmosphäre zu einem besonderen Erlebnis.
Hotels viatouraalle Hotels Teutoburger Wald
-
Best Western Bonneberg
Best Western Bonneberg
Nutzen Sie die Möglichkeit von Übernachten und Tagen und Wellness in persönlicher Atmosphäre und jungem Stil.
Best Western Bonneberg
Wilhelmstr. 8
32602 Vlotho
Telefon: 05733-7930
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
LWL-Römermuseum
LWL-Römermuseum
Wo vor 2.000 Jahren Römer kämpften, können Sie heute auf Zeitreise gehen.
MünsterlandLWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Telefon: 02364-9376-0 -
LWL-Museum für Archäologie
LWL-Museum für Archäologie
Entdecken Sie Menschheitsgeschichte in einer unterirdischen Ausgrabungslandschaft.
RuhrgebietLWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Telefon: 02323-94628-0
-
Hermannsdenkmal
Hermannsdenkmal
Weithin sichtbar thront eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands
Teutoburger WaldHermannsdenkmal
Grotenburg
32760 Detmold (Hiddesen)
Telefon: 0170-9512937 -
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Das HNF in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt - erleben Sie es selbst
Teutoburger WaldHeinz-Nixdorf-Museumsforum
Fürstenallee 7
33102 Paderborn
Telefon: 05251-306600
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Senne und Teutoburger Wald
von Karl Banghard (Autor), Thomas Kiper (Autor), Peter Rüther (Autor)
Das Naturschutzzentrum Senne hat zusammen mit zahlreichen engagierten Fachleuten und Naturfotografen diesen Landschaftsführer erarbeitet: eine profunde, dabei gut verständliche Gesamtdarstellung von Senne und Teutoburger Wald, mit ihrer Naturausstattung, ihrer Geschichte und ihrer Nutzung in Vergangenheit und Gegenwart. Viel Freude beim Entdecken und Verstehen!
Durchschnittliche Kundenbewertung:
