Leineschloss
Einst Königsresidenz, heute Landtag
Im Leineschloss, in dem früher die Könige von Hannover residierten, befindet sich heute der Niedersächsische Landtag. Die Historie des Gebäudes reicht zurück auf ein im 12. Jahrhundert gegründetes Franziskanerkloster. Im Verlauf der Reformation wurde es 1533 aufgehoben. 1636 wählte Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg Hannover zu seinem Wohnsitz. Anschließend wurde der nordwestliche Flügel des Schlosses erneuert.

© Tim Schredder, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Der Vorbau mit den korinthischen Säulen wurde später angebaut
Zwischen 1816 und 1844 ließ Georg Ludwig Friedrich Laves das Leineschloss vollkommen umbauen. Erweitert wurde das Gebäude durch einen großen Säulenvorbau hin zur Leinestraße mit sechs korinthischen Säulen und einem flachen Dreiecksgiebel, in den das Wappen des damaligen hannoverschen Königshauses eingearbeitet wurde. Die Leineseite des Schlosses kann mit ihren drei Ebenen und dem Mansardendach eher dem Barock zugerechnet werden.
Das Denkmal "Göttinger Sieben" - ein Zeichen für Zivilcourage
Beim Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg ausgebrannten Schlosses wurde ein Plenarsaal angebaut. Im Gebäude befindet sich seit fast 50 Jahren das renommierte „Restaurant im Leineschloss“. Neben dem Landtag steht das Denkmal der Göttinger Sieben. Es erinnert an die Zivilcourage der Professoren, die 1837 von König Ernst August aus dem Land gewiesen wurden, weil sie sich dem Machtanspruch des Königs entgegen stellten und gegen dessen Politik protestierten.

© Heidas, http://commons.wikimedia.org, Lizenz: GNU FDL
Kunst und Politik - besichtigen Sie den Niedersächsischen Landtag
Sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen ist es möglich, den Landtag zu besichtigen, etwa anlässlich des Besuches einer Plenarsitzung oder Infoveranstaltung. Vor allem lässt sich dabei die politische Arbeit beobachten, es gibt aber auch Kunst zu sehen. Zahlreiche Gemälde, Graphiken, Plastiken und textile Kunstwerke vornehmlich niedersächsischer Künstler schmücken die Sitzungssäle, Gänge, Arbeitszimmer und Innenhöfe des Hauses.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Der Bau im Maschpark von Hannover ist einem wilhelminischen Schloss nachempfunden.
HannoverNeues Rathaus
Trammplatz 2
30159 Hannover
Telefon: 0511-1680 -
Staatsoper Hannover
Staatsoper Hannover
Opern-, Ballett- und Konzertaufführungen in einem der weltbesten Musiktheatern.
HannoverStaatsoper Hannover
Opernplatz 1
30159 Hannover
Telefon: 0511-99991111
-
Golf-Club Rethmar
Golf-Club Rethmar
Golfanlage mit besonderem Flair vor den Toren Hannovers - mit beachtenswerten Bunkern!
HannoverRethmar Golf Links
Seufzerallee 10
31319 Sehnde / Rethmar
Telefon: 05138-700530 -
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Gärten
Die Herrenhäuser Gärten - beeindruckende Gartenanlage in Hannover mit viel Kunst und Kultur.
HannoverHerrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover
Telefon: 0511-16844543
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Hannover: Die Stadt an der Leine entdecken und erleben
von Henning Sietz (Autor)
Kenntnisreich stellt uns Henning Sietz in diesem illustrierten Reiseführer Hannover als moderne Messestadt und als Kulturmetropole Niedersachsens vor. Entlang des von der Tourist Information Hannover ausgearbeiteten Roten Fadens werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt besucht, wobei diese touristische Hauptroute um einige sinnvolle Abstecher erweitert worden ist.
Durchschnittliche Kundenbewertung:
