Landesmuseum für Vorgeschichte

© James Steakley, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Besichtigen Sie einen spektakulären Fund
Im Jahre 1999 wurde auf dem Mittelberg in Wangen bei Nebra im südlichen Sachsen-Anhalt eine geheimnisvolle Bronzescheibe entdeckt. Seit dem Jahr 2008 kann man den 3.600 Jahre alten spektakulären Fund, die Himmelsscheibe von Nebra, im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale besichtigen. Das Museum zählt – keinesweg nur wegen der Himmelsscheibe – zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa.

© Krajo, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Sehr zu empfehlen – ein Abstecher zur Arche Nebra
Die Himmelsscheibe war von Sondengängern auf dem
Mittelberg illegal gefunden und verkauft worden und gelangte erst über
verschiedene Hehler und Händler in die Hände der Polizei, die sie
schließlich dem Landesmuseum für Vorgeschichte übergab. Nahe dem
Fundort lässt Sie das beeindruckende multimediale Besucherzentrum Arche Nebra, das Teil der Tourismusroute »Himmelswege« ist, in die faszinierende Welt der Astronomie und Archäologie eintauchen. Die Originalscheibe befindet sich im Landesmuseum.

© Frank Vincentz, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Die Himmelscheibe ist ein bedeutender archäologischer Fund
Die geheimnisvolle Bronzescheibe von Nebra zeigt die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen. Sonne und Mond sind abgebildet, ebenso ein abstraktes Sternennetz. Der Fund gibt uns heute einen Einblick in das Wissen unserer Vorfahren über den Weltenlauf und seine religiöse Deutung in der Zeit um 1.600 v. Chr. Somit zählt die Himmelsscheibe zu den bedeutendsten archäologischen Funden des vergangenen Jahrhunderts.

© MiriamBauer, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Lassen Sie sich verzaubern von einer Welt vor unserer Zeit
Insgesamt 11 Millionen Funde bilden den umfangreichen Sammlungsbestand des Landesmuseums für Vorgeschichte, viele davon sind von internationaler Bedeutung. Ausgestellt werden die Funde in chronologischer Reihenfolge von der Steinzeit über die Mittelsteinzeit und die Jungsteinzeit bis zur Frühbronzezeit. Die Museumssammlung zur Altsteinzeit ist eine der ältesten und umfangreichsten ihrer Art in Europa. Auf über 1.000 qm sehen Sie Szenen aus dem Alltag der ersten Bewohner Mitteldeutschlands.
Weitere Hotels finden und buchen
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Museen in Deutschland
von Kirsten Rachowiak (Autor)
Ein verlängertes Wochenende in Berlin, und Sie brauchen einen Führer durch die Museumsinsel? Ein verregneter Sonntag im Rheinland, und Sie möchten etwas mit den Kindern unternehmen? Was auch immer Sie suchen, im neuen Schnellkurs Museen in Deutschland werden Sie fündig: die wichtigsten Kunstmuseen, die besten Techniksammlungen, Sport, Wissenschaft, Naturkunde, Geschichte die ganze Vielfalt der deutschen Museumslandschaft.
