Kloster Wienhausen

Staffelgiebel am Westflügel und Nonnenchor

© Verkehrsverein Flotwedel in Wienhausen e.V., http://www.wienhausen.de

Das Bauwerk ist reich an Besonderheiten

Das um 1230 gegründete Kloster Wienhausen im Heideort Wienhausen an der Aller ist vor allem für Zweierlei bekannt: für seine wertvollen Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert sowie für seine reichen Schenkungen, die es im 14. Jahrhundert vom CellerHerzoghaus und von den Hildesheimer Bischöfen erhielt. Durch diesen Reichtum konnte man jene markanten Gebäude errichten, die mit ihren Staffelgiebel noch heute beeindrucken: den Westflügel und den Nonnenchor.

Gotische Malereien im Nonnenchor

© Verkehrsverein Flotwedel in Wienhausen e.V., http://www.wienhausen.de

Faszinierend sind die gotischen Wandmalereien im Nonnenchor

Gotische Malereien zieren flächendeckend die Wände und Decken des Nonnenchores. Die Darstellungen zeigen unter anderem die Schöpfungsgeschichte sowie das Leben, Leiden und Sterben Jesu. Bei Bauarbeiten fand man einst wertvolle Gegenstände unter den Eichenbohlen des Chorfußbodens. Diese sind ebenso ausgestellt wie die gotischen Teppiche, die christliche und weltliche Motive zeigen. Grundsätzlich ist das Kloster nur mit einer Führung (April bis Mitte Oktober) zu besichtigen.

Die mit Bibelsprüchen getäfelte Äbtissinenzelle

© Verkehrsverein Flotwedel in Wienhausen e.V., http://www.wienhausen.de

Die Wände der Abzissenzelle sind mit Bibelsprüchen verziert

Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt die getäfelte Äbtissinzelle dar, deren Wände mit Bibelsprüchen geschmückt sind. Die erste Äbtissin wurde im Kloster Wienhausen eingeführt, nachdem Herzog Ernst 1531 die Gegenwehr der Nonnen gebrochen hatte. Diese sträubten sich gegen die Reformation und Wandlung in ein evangelisch-lutherisches Frauenkonvent. Erst als der Herzog viele Gebäude abreißen ließ, darunter auch die Propstei, gaben sie nach.

Weitere Informationen zum Kloster Wienhausen.

Infoguide viatoura

Kontakt:

Kloster Wienhausen

An der Kirche 1
29342 Wienhausen

Telefon: 05149-18660
Telefax: 05149-186639

E-Mail Internet

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren

  • Kloster Lüne

    Kloster Lüne

    Gotischer Brunnen und Textilmuseum, Konzerte und großartige Architektur in Lüneburg.

    Lüneburger Heide

    Kloster Lüne

    Am Domänenhof
    21337 Lüneburg
    Telefon: 04131-52318

  • Herzogschloss Celle

    Herzogschloss Celle

    Mischung aus Barock und Renaissance, Vierflügelanlage mit Museum, Theater und Park.

    Schloss Celle

    Schlossplatz 1
    29221 Celle
    Telefon: 05141 / 12373

  • Heide-Kastell Iserhatsche

    Heide-Kastell Iserhatsche

    Jagdvilla und Barockgarten, Montagnetto und Brotbackofengrotte mitten in der Lüneburger Heide.

    Lüneburger Heide

    Heidekastell ISERHATSCHE

    Nöllestraße 40
    29646 Bispingen
    Telefon: 05194/ 1206

  • Museumsdorf Hösseringen

    Museumsdorf Hösseringen

    Einblicke in alte Lebens- und Arbeitsweisen sowie regionaltypische historische Bauten.

    Lüneburger Heide

    Museumsdorf Hösseringen

    Am Landtagsplatz
    26956 Suderburg
    Telefon: 05826-1774

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Marco Polo Reiseführer Lüneburger Heide, Wendland

Marco Polo Reiseführer Lüneburger Heide, Wendland

von Klaus Bötig

Marco Polo Reiseführer sind Deutschlands meistgekaufte Reiseführerreihe
mit sorgfältig ausgesuchten Insider-Tipps.

Marco Polo Reiseführer Lüneburger Heide, Wendland bei amazon kaufen