Kloster Bronnbach
Mitten im Lieblichen Taubertal gelegen
Unweit der Kreisstadt Wertheim befindet sich im Lieblichen Taubertal das Kloster Bronnbach. Die ehemalige Zisterzienserabtei ist reich an historischen Kulturschätzen und ebenso reich an neuzeitlichem Leben. Denn zahlreiche Institutionen haben in den Klostermauern ein Zuhause gefunden, darunter eine Abordnung der Kongregation der Missionare von der Heiligen Familie, aber auch das Frauenhofer Institut für Silicatforschung ISC, eine Dependance des Grafschaftsmuseums Wertheim oder die Museumsbrennerei des Heimatvereins Reicholzheim e.V.
Kulturelles Erbe mit romanischer Kirche und gotischem Kreuzgang
Das reiche kulturelle Erbe des Kloster Bronnbach umfasst etwa die romanische Kirche mit barocken Altären von Balthasar Esterbauer und Oswald Onghers und Chorgestühl sowie den gotischen Kreuzgang. Im Innenhof des Kreuzgangs finden jeden Sommer musikalische Leckerbissen im Rahmen der Kreuzgangserenade geboten. Mit ihrer barocken Ausstattung sind zudem der Bernhard- und der Josephsaal besonders sehenswert. Der Bernhardsaal ist der ehemalige Refektoriumtrakt und nun ein Konzertsaal.
Prächtige Säle für festliche Veranstaltungen aller Art
Der über dem Bernhardsaal befindliche Josephsaal ist ein Festsaal, der mangels einer Heizung (stattdessen eine prächtige Bemalung!) nur im Sommer für Veranstaltungen genutzt werden kann. Festliche Veranstaltungen, Konzerte und Tagungen finden hingegen das ganze Jahr hindurch im Bernhardsaal und den angrenzenden Räumlichkeiten sowie in den Klosterinnenhöfen angelegten Gartenanlagen statt. Die Klosteranlage ist weitgehend intakt und als Kulturstätte vorbildlich – doch für einzelne Gebäude besteht weiterhin Sanierungsbedarf.
Konzerte, Seminare und Events im Rahmen der Bronnbacher Kultouren
Als Veranstaltungsort mit besonderem Flair überzeugt das Kloster Bronnbach im Lieblichen Taubertal insbesondere im Rahmen der »Bronnbacher Kultouren«. Hier erleben Sie Konzerte, Seminare, Weinproben und Klosterführungen im stimmungsvollen Ambiente. Der Veranstaltungskalender der Bronnbacher Kultouren reicht von Ausstellungen über Workshops (z.B. Objekte aus Papiermaché) bis zum Jazz Open-Air und den regelmäßig stattfindenden Oldtimertreffen.
Übernachtungsmöglichkeit im Kloster Bronnbach
Von Ende März bis Anfang November ist das Kloster Bronnbach täglich zu besichtigen. In den anderen Monaten nur einmal wöchentlich. Für Gruppen ab 10 Personen können aber zusätzliche Termine vereinbart werden. Während der Besichtigungszeiten sind der Klosterladen sowie die Vinothek Taubertal geöffnet. Zum Kloster gehört das Gästehaus Bursariat mit 17 modernen Zimmern mit Dusche und WC. Einzelgäste werden auf Anfrage gerne aufgenommen.
Hotels viatouraalle Hotels Taubertal
-
Becksteiner Rebenhof
Becksteiner Rebenhof
Der Becksteiner Rebenhof im lieblichen Taubertal ist das perfekte Domizil für alle, die mediterranes Ambiente lieben und eine gute Küche schätzen.
Becksteiner Rebenhof
Am Hummelacker 34-52
97922 Lauda-Königshofen OT Beckstein
Telefon: 09343-6278-0
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Wertheim Village
Wertheim Village
Schnäppchen in Franken: Outlet-Läden mit über 100 Designer- und Modemarken.
TaubertalWertheim Village
Almosenberg
97877 Wertheim
Telefon: 09342-91 99100 -
Burgenstraße
Burgenstraße
Über 70 Burgen, Schlösser und Ruinen erwarten Sie zwischen Mannheim und Prag.
TaubertalBurgenstraße e.V.
Allee 28
74072 Heilbronn
Telefon: 07131-564028
-
Romantische Straße
Romantische Straße
350 km Erlebnis-Zeitreise zwischen Main und den Alpen mit allerhand Kunst und Kultur.
TaubertalRomantische Straße
Segringer Straße 19
91550 Dinkelsbühl
Telefon: 09851-551387 -
Würzburger Residenz
Würzburger Residenz
Die weltberühmte fürstbischöfliche Residenz gilt als Hauptwerk des süddeutschen Barock.
FrankenSchloss- und Gartenverwaltung
Residenzplatz 2, Tor B
97070 Würzburg
Telefon: 0931-355170
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Klöster in Deutschland
von Dorothee Bek (Autor), Kristina Hahn (Autor), Matthias Untermann (Autor), Katrin Wipfler (Autor)
Der Band stellt Kunst und Architektur von über 200 Klosteranlagen verschiedenster Ordensgemeinschaften in Deutschland vor, erzählt ihre wechselvolle Geschichte, beschreibt ihre Ausstattung, schildert das klösterliche Leben und ihre Funktion in der Gesellschaft. Mit praktischen Hinweisen und Übersichtskarten lädt der Band als Führer in handlichem Format dazu ein, die Zeugnisse des klösterlichen Lebens neu zu entdecken.
Durchschnittliche Kundenbewertung:
