Freilichtmuseum am Kiekeberg
Wie lebte man vor 200 Jahren?
Wie lebt man eigentlich ohne Heizung? Woher kam das Wasser, als es in Küche und Bad noch keinen Wasserhahn gab? Wie hält man ohne Kühlschrank Lebensmittel frisch und womit spielten eigentlich die Kinder, als man noch keine Spielzeuge kaufen konnte? Dies und mehr erfahren die kleinen und großen Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg, das besonders lebendig und familienfreundlich vermittelt, wie vor 200 Jahren das Leben in der Winsener Marsch und im nördlichen Niedersachsen aussah.
Nicht nur die Gebäuden gebe Einblicke in die Vergangenheit...
Neben den Mitmachstationen auf dem schön gestalteten Freigelände mitten in den Schwarzen Bergen im Landkreis Harburg, südlich von Hamburg, machen die vielen Aktionstage das Museum so beliebt. So werden die Kultur und Lebensweise der Menschen von damals nicht nur anhand der 30 historischen Gebäude vermittelt, sondern mit viel Spiel und Spaß zum Anfassen und Erleben verbunden. Schlachttage finden ebenso statt wie Traktor- und Oldtimertreffen, Pflanzentage ebenso wie historische Jahrmärkte und Süße Sonntage.
Das ganze Jahr hindurch Aktionen, Veranstaltungen und Kurse
Gönnen Sie sich einen gemütlichen und zugleich ereignisreichen Tag. Speziell für Kinder gibt es zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen. Bis zum Alter von 18 Jahren zahlen sie zudem keinen Eintritt. Verschiedenste Kurse und Führungen bietet das Museum für Kinder und Erwachsene an, vom Malkurs Natur über Schmieden und Filzen bis hin zur Weihnachtsbäckerei. Typisch regionale Spezialitäten können Sie im Stoof Mudders Kroog genießen – ein gelungener Ausklang des Tages.
Viele Tiere – wie das Bentheimer Landschwein – leben hier
Und sollte das Wetter mal nicht so schön sein, lohnt sich ein Besuch im Freilichtmuseum am Kiekeberg dennoch. Der Museumsladen zählt zu den besten Einkaufsadressen des Nordens, wenn es um Altbewährtes und längst Vergessenes geht: ob handgefertigte Seife oder Blechspielzeug, Gartenbücher oder Wurst.
Ausstellung für Landwirtschaft und Ernährung
Wie arbeitet ein Landwirt, wie wird ein moderner Mähdrescher gefahren, wie entsteht Erdbeerjoghurt und was wird heute alles aus Getreide hergestellt? Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt das Agrarium, Deutschlands einzige Ausstellungswelt für Landwirtschaft und Ernährung. An Mitmachstationen können Besucher mit landwirtschaftlichen Geräten ein Feld bestellen, in einer modernen Fahrerkabine einen Mähdrescher lenken, eine Kuh melken oder Lebensmittelirrtümer aufklären. Genuss bietet die eigene Kaffeerösterei: Das Rösterei-Café »Koffietied« bietet Kaffeespezialitäten und ausgesuchte Leckereien.
Hotels viatouraalle Hotels Lüneburger Heide
-
Heidehotel Bockelmann
Heidehotel Bockelmann
In der Nähe von vielen Attraktionen. W-LAN, Internetterminal und Sky-TV. 1. Platz 3-Sterne-Hotels Lüneburger Heide bei Trivago.
Heidehotel Bockelmann
Nöllestraße 18
29646 Bispingen
Telefon: 05194-9803-0
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Deutsches Salzmuseum
Deutsches Salzmuseum
Alles über Salz sowie die Technik und Geschichte der Salzförderung in Lüneburg.
Lüneburger HeideDeutsches Salzmuseum
Sülfmeisterstraße 1
21335 Lüneburg
Telefon: 04131-45065 -
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Einblicke in alte Lebens- und Arbeitsweisen sowie regionaltypische historische Bauten.
Lüneburger HeideMuseumsdorf Hösseringen
Am Landtagsplatz
26956 Suderburg
Telefon: 05826-1774
-
Heide-Kastell Iserhatsche
Heide-Kastell Iserhatsche
Jagdvilla und Barockgarten, Montagnetto und Brotbackofengrotte mitten in der Lüneburger Heide.
Lüneburger HeideHeidekastell ISERHATSCHE
Nöllestraße 40
29646 Bispingen
Telefon: 05194/ 1206 -
Kunststätte Bossard
Kunststätte Bossard
Mitten im Wald, auf einem 3 ha großen Heidegrundstück - einzigartig in seiner Art.
Lüneburger HeideKunststätte Bossard
Bossardweg 95
21266 Jesteburg
Telefon: 04183-5112