Kevelaer
Unverwechselbar Kevelaer
Der staatlich anerkannte Erholungsort Kevelaer im Kreis Kleve gilt als größter Wallfahrtsort in Nordwest-Europa. Alljährlich pilgern rund eine Million Menschen in die 29.000-Einwohner-Stadt am linken Niederrhein. Die erste geschlossene Prozession zum Kevelaerer Gnadenbild erfolgte im Jahre 1643, im Jahre 1987 statteten Papst Johannes Paul II. und Mutter Theresa Kevelaer einen Besuch ab. Die Stadtväter gaben ihr das Attribut »Unverwechselbar« – Bürger und Gäste schätzen das Besondere an diesem Marien-Wallfahrtsort.
Im Mittelpunkt steht die Gnadenkapelle mit dem Marienbild
Ziel der Wallfahrer sind die Gnadenkapelle mit dem Marienbild »Trösterin der Betrübten« – Consolatrix Afflictorum –, die Kerzenkapelle und die Marienbasilika, die mit ihrem über 90 m hohen Turm das Stadtbild überragt. Die Gnadenkapelle wurde 1645 um den schlichten Bildstock errichtet. Als Wallfahrtsort bietet Kevelaer zahlreiche sehenswerte Kirchenbauwerke der vergangenen 350 Jahre. Darüber hinaus gibt es rund 200 unter Denkmalschutz stehende Gebäude, darunter Häuser der Jahrhunderwende mit aufwändig gestalteten Fassaden.
Galerien und Kunstwerkstätten präg(t)en die Stadt
Zwischen 1885 und 1940 war Kevelaer eines der bedeutendsten Zentren für christliche Kunst in Deutschland. Über hundert Maler, Bildhauer, Glasmaler und Goldschmiede lebten und arbeiteten hier. Neben Dachau war Kevelaer die größte Künstlerkolonie Deutschlands mit den meisten Kunstschaffenden. Mittlerweile hat das profane Kunsthandwerk neben sakraler Kunst hier seinen festen Platz gefunden und prägt den Ausdruck »Kevelaer – Stadt des Kunsthandwerks«. Ihr Facettenreichtum macht Kevelaer »unverwechselbar«.
Kunst und Kultur in allen Facetten
Im Heinrich-und-Karl-Neuy-Haus sehen Sie Werke, Aquarelle, Graphiken und Dokumente der beiden Brüder. Sie waren international renommierte Bauhauskünstler, Kandinsky-Schüler und Niederrheinmaler. Das über 100 Jahre alte Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte mitten in der Fußgängerzone zeigt bäuerliche und bürgerliche Kultur zwischen Niederrhein und Maas. In über 20 Dauerausstellungsbereichen dokumentiert das Museum neben dem alten Handwerk, Volksfrömmigkeit und Schützenwesen auch Regional- und Ortsgeschichte.
Abwechslungsreiche Ausflugstipps für die ganze Familie
Wer sich nach so viel Religion, Kunst und Kultur über etwas Abwechslung freut, der findet in Kevelaer ein großes Erholungs- und Freizeitangebot vor. Die Hotelbetriebe, Cafés und Restaurants, ein großes Radwegenetz und eine Fahrt mit dem Heißluft-Ballon »Aufsteiger« sind ebenso beliebt wie die Bauernhof Erlebnisoase Irrland oder die Gläserne Hostienbäckerei. Der NiederRheinPark Plantaria in Kevelaer-Twisteden befindliche Naturerlebnispark beherbergt über 1.000 Vögel und begeistert mit seiner Parkanlage, den Themengärten, den Spielplätzen, dem Tropenhaus und vielen Tieren Groß und Klein.
Weitere Hotels finden und buchen
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Reiseführer Niederrhein
von Rolf Purpar (Autor)
Komplett und übersichtlich präsentiert dieser Reiseführer den Niederrhein. Rund 200 farbige Fotografien fangen typische Stimmungen, aber auch überraschende Aspekte der Region und ihrer Bewohner ein. Geschichte und Geographie, Tier- und Pflanzenwelt des Niederrheins, Brauchtum und Kunstgeschichte werden in kurzen einführenden Artikeln vorgestellt.
