Hessisches Landesmuseum
Das Hessische Landesmuseum wurde bereits im Jahr 1913 zur Tausendjahrfeier der Stadt Kassel eingeweiht. Es wurde im Stil der Spätrenaissance am Anfang der 6 km langen Wilhelmshöher Allee erbaut. Es beherbergt heute umfangreiche Sammlungen aus den Bereichen Antike, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgewerbe, Hessische Volkskunde sowie das Astronomisch-Physikalische Kabinett. Den Zweiten Weltkrieg hat das Gebäude in der sonst stark zerstörten Stadt weitgehend unbeschadet überstanden.
Die Abteilung Vor- und Frühgeschichte enthält u.a. Exponate, die bei Ausgrabungen um 1704 gefunden wurden. Seitdem werden der Sammlung bis heute stets neue Fundstücke hinzugefügt. Ausgestellt sind Originalfunde, lebensgroße Rekonstruktionen, Schaubilder und Dioramen, die einen lebendigen Einblick in das Leben aus der Alt- und Mittelsteinzeit bis hin zum Frühmittelalter geben. Zu den Exponaten gehören Werkzeuge, Knochen, Gefäße, Schmuck, Münzen, etc.
Die Abteilung der Antike zeigt vor allem Skulpturen aus der Bronzezeit, der Blütezeit Griechenlands bis hin zur Römerzeit. Verschiedenste Kulturen werden Ihnen hier nahe gebracht. Im Bereich Angewandte Kunst erwarten Sie Kunstobjekte des Mittelalters, barocke Kunst, historische Glasexponate, Porzellanstücke, eine Bernstein- und Elfenbeinsammlung, Schmuck, Möbel, Textilien, Skulpturen und vieles mehr. In der Torwache befindet sich die Unterabteilung Angewandte Kunst ab 1840.
In dem Abschnitt Volkskunde können Sie interessante Zeitzeugen aus den Bereichen Tracht, vorindustrielle Arbeit, Wohnen und Spielzeug besichtigen und viel Spannendes aus dem Leben vergangener Zeiten erfahren. Ein weiterer Teil des Hessischen Landesmuseums beherbergt das Deutsche Tapetenmuseum, das die Geschichte und die Entwicklung dieses Wandbelags darlegt. Etwa 18000 Tapeten umfasst die Sammlung mittlerweile.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Löwenburg
Löwenburg
Eine romantische pseudo-mittelalterliche Burgruine im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.
KasselLöwenburg
Park Wilhelmshöhe
Kassel
Telefon: 0561-31680-244 -
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Das Museum Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark Kassel präsentiert eine Antikensammlung
KasselSchloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1
34131 Kassel
Telefon: 0561-316800
-
Herkules
Herkules
Die 9,20 m hohe Statue im Bergpark Wilhelmshöhe ist das Wahrzeichen der Stadt Kassel.
KasselSchloss Wilhelmshöhe
Besucherdienst Museum Kassel
34131 Kassel
Telefon: 0561-31680123 -
Schlosspark Wilhelmshöhe
Schlosspark Wilhelmshöhe
Der größte Bergpark Europas ist mit Schloss Wilhelmshöhe, Herkules und Kaskade einmalig.
KasselSchlosspark Wilhelmshöhe
34131 Kassel
Telefon: 0561-31680223
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Museen in Deutschland
von Kirsten Rachowiak (Autor)
Ein verlängertes Wochenende in Berlin, und Sie brauchen einen Führer durch die Museumsinsel? Ein verregneter Sonntag im Rheinland, und Sie möchten etwas mit den Kindern unternehmen? Was auch immer Sie suchen, im neuen Schnellkurs Museen in Deutschland werden Sie fündig: die wichtigsten Kunstmuseen, die besten Techniksammlungen, Sport, Wissenschaft, Naturkunde, Geschichte die ganze Vielfalt der deutschen Museumslandschaft.
