Herzogschloss Celle
Der Prachtbau wurde 1318 erstmals erwähnt
Am Rande der Celler Altstadt liegt das Herzogschloss Celle, das älteste Gebäude der Stadt. 1318 erstmals erwähnt, war es anfangs wohl nur ein Wachturm an der Aller und hat sich im Laufe der Zeit zu einer aufwändigen Vierflügelanlage entwickelt. Das von Renaissance- und Barockelementen geprägte Fürstenschloss ist das größte Schloss in der Region der südlichen Lüneburger Heide. Samt Burggraben und dem Park, der im 19. Jahrhundert als Landschaftsgarten entstand, ist das Schloss ein beliebtes Ausflugsziel.
Das herzögliche Anwesen erscheint nach Umbauten im barocken Stil
Das Schloss war seit 1378 eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Von seinen Herzögen war es Ernst der Bekenner, der nach Einführung der Reformation das Celler Schloss ab dem Jahre 1530 im Stile der Renaissance umbauen ließ. Der letzte Celler Herzog, Georg Wilhelm (1665-1705), führte ebenfalls umfangreiche Um- und Ausbaumaßnahmen durch. Diese führten zum barocken Erscheinungsbild - im Innern wie im Äußern - der Anlage, das man heute vorfindet.

© Pschemp, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Hoftheater und Gotteshaus zählen zu den Highlights
Im Auftrag des Herzogs Georg Wilhelm veränderte man die Fassaden nach venezianischem Muster, Prunkräume entstanden. Auch baute man in dieser Zeit - zwischen 1670 und 1675 - das Hoftheater des Schlosses, das heute zu den wenigen Barocktheatern Norddeutschlands zählt. Das gut besuchte Theater wird von einem eigenen Ensemble bespielt. Die bereits 1485 geweihte Schlosskapelle gilt als das einzige Gotteshaus nördlich der Alpen mit einer vollständig erhaltenen Renaissanceausstattung.
Im Ostflügel befindet sich eine Abteilung des Bomann-Museums
Nachdem Celle vom 15. Jahrhundert bis 1705 ständige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg war, war es im 19. Jahrhundert Sommerresidenz des Königreichs Hannover. Eine umfangreiche Dokumenation der Geschichte des Königreichs Hannover zeigt die landesgeschichtliche Abteilung des Bomann-Museums im Ostflügel des Schlosses. Dieses Residenzmuseum wurde mit neuer Konzeption neueröffnet und erstreckt sich auf weite Bereiche des Schlosses.
Auch für Kinder ist die Welfengeschichte interessant dargestellt
Besichtigen Sie die den mittelalterlichen Burgpalas, den Rittersaal, die barocken Staatsgemächer, die Schlossküche, die Kapelle sowie das Barocktheater. Lernen Sie Geschichte in einem der schönsten Welfenschlösser Norddeutschlands kennen – die Welfen sind das älteste noch heute existierende Fürstenhaus Europas. Interaktiv verfolgen Sie und Ihre Kinder die Entwicklung von der mittelalterlichen Burg zum barocken Schloss und bekommen Eindrücke vom Leben am Hof.
Weitere Informationen zum Herzogschloss-Celle.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen
Hundertwasser-Bahnhof Uelzen
Die Kunstwerke Hundertwassers machen den Bahnhof in Uelzen zu den schönsten weltweit.
Lüneburger HeideHundertwasser-Bahnhof Uelzen
Bahnhof Uelzen
29525 Uelzen
Telefon: 0581-8006172 -
Kloster Wienhausen
Kloster Wienhausen
Beeindruckend schönes Kloster im kleinen Heideort bei Celle.
Lüneburger HeideKloster Wienhausen
An der Kirche 1
29342 Wienhausen
Telefon: 05149-18660
-
Naturpark Südheide
Naturpark Südheide
Ausgedehnte Waldgebiete und malerische Heideflächen - ein Paradies für Erholungssuchende.
Lüneburger HeideNaturpark Südheide
Trift 26
29221 Celle
Telefon: 05141-916469 -
Golf-Club Verden
Golf-Club Verden
Abwechslungsreich gestaltete Bahnen und optimale Trainingsbedingungen in landschaftlich reizvol
Lüneburger HeideGolf-Club Verden e. V.
Holtumer Straße 24
27283 Verden/Walle
Telefon: 04230 / 1470