Grube Messel
Der Ölschiefer birgt Geheimnisse
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele gut erhaltene Fossilien auf so engem Raum wie in der Grube Messel, 30 km südlich von Frankfurt. Sie wurde 1995 als erstes Weltnaturerbe in Deutschland in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Von 1863 bis zur Grubenstilllegung 1970 baute man in Messel Schiefer ab, um daraus Öl zu gewinnen. Immer wieder stieß man dabei auf merkwürdige Unregelmäßigkeiten im Stein, die von Paläontologen als Fossilien identifiziert wurden.
Hier finden Sie Fossilien dicht an dicht
In der Grube Messel begeben Sie sich auf eine Reise in das Erdzeitalter vor 47 Millionen Jahren. Damals war die Ölschiefergrube ein See im tropischen Regenwald und ein blühender Lebensraum. Ca. 40.000 Funde konnten Geowissenschaftler bis heute aus der Grube bergen, z. B. Säugetier-Vorfahren wie das Urpferd, Fische, Vögel, Insekten, Reptilien, Amphibien und Pflanzen. Einzigartig ist, dass nicht nur komplette Skelette erhalten wurden, sondern auch Organe, Haut und Haare.
Die Grube entstand einst durch einen verheerenden Vulkanausbruch
Lange Zeit konnte man über den Ursprung der Grube Messel nur spekulieren. Erst eine geophysikalische Bohrung im Jahr 2001 brachte endlich Klarheit. Entstanden ist die Grube durch eine verheerende Naturkatastrophe, einen Vulkanausbruch. In dem riesigen Trichter bildete sich ein Maar, auf dessen Grund sich inbesondere abgestorbene Algen absetzten. In diesem zu Ölschiefer gewordenen Schlamm blieben die Überreste von Tieren und Pflanzen weitgehend erhalten.
Verschaffen Sie sich von der Aussichtsplattform aus einen Überblick
Eine Aussichtsplattform gewährt Ihnen ganzjährig einen Blick über die gesamte Grube. Auf Informationstafeln werden die Besonderheiten, die Sie vor sich sehen, erläutert. In der Nähe befindet sich auch das Besucher-Zentrum mit Shop, das von April bis Oktober geöffnet ist. Präsentiert werden hier ein Film zur Entstehung des Weltnaturerbes und eine Foto-Ausstellung. Zudem gibt es Informationen zu den benachbarten Museen, die Fossilien beherbergen, und zum Geopark Bergstraße-Odenwald.