Gartenstadt Hellerau
Karl Schmidt gründete 1909 die Gartenstadt
Mit der 1950 von Dresden eingemeindeten Gartenstadt Hellerau können Sie die erste Siedlung der deutschen Gartenstadtbewegung besichtigen. Sie wurde 1909 von dem Unternehmer Karl Schmidt gegründet und bis 1913 von dem bekannten Architekten Richard Riemerschmid nach Vorbild moderner englischer Arbeiterwohnsiedlungen gebaut. Der als Flächenbaudenkmal geschützte Stadtteil ist durch Ein- und Zweifamilienhäuser sowie romantische Gärten und geschwungene Wege charakterisiert.
Gemütlich und grün - das Gegenteil von Mietskasernen
Der Gartenstadtgedanke beinhaltete die Einheit von Wohnen, Arbeit und Kultur. Mit dem Bau der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, einer fortschrittlichen Möbelfabrik, wurde ein Musterbetrieb geschaffen. Die angeschlossene Arbeiterwohnsiedlung mit Kleinhäusern und Gärten entstand als Gegenentwurf zu den menschenunwürdigen Mietskasernen. Zu den etablierten Hellerauer Werkstätten haben sich heute Ingenieur- und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt.

© Andreas Präfcke, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Das Festspielhaus Hellerau belebte die Kulturszene
Für ein fortschrittliches kulturelles Leben wurde 1911 das Festspielhaus Hellerau errichtet. Durch die Festspiele galt Hellerau bis in die 20er Jahre als Kulturmetropole, die europaweit Künstler wie Nolde, Kafka und Kokoschka anzog. Hier wurde die Bildungsanstalt für rhythmische Gymnastik gegründet und der moderne Ausdruckstanz entwickelt. Nach langer militärischer Nutzung und umfassender Sanierung gilt das Festspielhaus heute als wichtiger Veranstaltungsort Dresdens.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Panometer Dresden
Panometer Dresden
Das monumentale 360°-Panorama zeigt die Stadt Dresden in barocker Zeit.
DresdenPanometer Dresden
Gasanstaltstraße 8 b
01237 Dresden
Telefon: 0351-8603940 -
Dresdner Elbtal
Dresdner Elbtal
Mitten in der Landeshauptstadt Dresden - ein Stück naturbelassene Flusslandschaft.
DresdenDresdner Elbtal
-
Dresdner Frauenkirche
Dresdner Frauenkirche
In neuem alten Glanz erstrahlt der wieder aufgebaute größte Sandsteinbau der Welt.
DresdenStiftung Frauenkirche Dresden
Georg-Treu-Platz 3
01067 Dresden
Telefon: 0351-65606-100 -
Brühlsche Terrasse
Brühlsche Terrasse
Prachtvolle Flaniermeile entlang des Dresdner Elbufers mit vielen Straßencafés und tollem Bli
DresdenBrühlsche Terrasse