Fürst-Pückler-Park

© Adam Kumiszcza, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Ein deutsch-polnisches Kulturerbe der UNESCO
Der Fürst-Pückler-Park in Muskau ist ein einzigartiges Gartenkunstwerk. 1811 erbte Fürst von Pückler-Muskau die Standesherrschaft in der Oberlausitz und begann bald darauf, inspiriert von der herrlichen Landschaft, beiderseits der Neiße einen Landschaftspark anzulegen. Die nachfolgenden Besitzer vollendeten seine Pläne. Im Juli 2004 wurde der Muskauer Park oder Park Muzakowski als gemeinsames deutsch-polnisches Kulturerbe in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

© Helene Souza, http://www.pixelio.de
Das Geld für die Parkanlage stammte von Fürstin Lucie
Der Fürst war Lebemann, Feinschmecker, Weltenbummler und Reiseschriftsteller. Vor allem aber träumte er von der Welt als einem einzigen Garten. Für diesen Traum brauchte er Geld. Er heiratete Fürstin Lucie, die Tochter des Reichkanzlers Hardenberg, die seine Leidenschaft teilte. Als ihr Geld allzu schnell schwand, ließ Lucie sich von ihm scheiden, damit er sich erneut auf die Suche nach einer guten Partie machen konnte. Seine Brautschau blieb allerdings erfolglos.

© Olaf Oehlsen, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Lassen Sie sich von der unvergleichlichen Parkanlage verzaubern
Insgesamt ist der Muskauer Park rund 830 Hektar groß. Auf deutscher Seite besteht er aus dem Schloss-, dem Bade- und Bergpark und auf polnischer Seite aus dem Unterpark, dem Arboretum und den Braunsdorfer Feldern. Der Fürst pflanzte Blumen, Sträucher, Bäume, legte künstliche Wasserläufe und Seen an und ließ kleine Hügel aufwerfen. Wie kaum ein anderer verstand er es, mit einfachen Mitteln aus der Natur vorhandene Landschaften in eigene Kunstwerke zu verwandeln.

© ich selbst derwolf, http://www.pixelio.de
Mitten durch den Park verläuft die deutsch-polnische Grenze
Die Nachfolger des Fürsten pflegten den Park bis zum Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1945 wurde die Neiße Grenzfluss, so dass durch den Park die neue deutsch-polnische Grenze verlief. Der Verfall der Anlage war die Folge. In den 90er Jahren setzten Polen und Deutschland mit vereinten Kräften beiderseits der Grenze die Gesamtkonzeption des Fürsten erneut um. Der Muskauer Park gilt heute als ein Vorzeigebeispiel für deutsch-polnische Aussöhnung und Kooperation.