Elfenbeinmuseum Erbach

© www.wikipedia.de, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Ein Handwerk mit Tradition
Die Stadt Erbach im Odenwald verfügt über eine 200 Jahre alte Geschichte der Elfenbeinschnitzerei, die auf Graf Franz I. zu Erbach-Erbach zurückgeht. Dieser brachte das eigentümliche Handwerk von seiner Europareise in die Region, weil er darin eine Chance für seine Grafschaft sah, zu Ruhm und Geld zu gelangen. Bereits 1873 zeigte sich der erste Erfolg, als eine in Erbach geschnitzte Brosche auf der Wiener Weltausstellung mit einem Preis ausgezeichnet wurde.
Neben regionaler Schnitzkunst gibt es auch internationale Exponate
Das 40 Jahre alte Museum, welches im Juni 2006 nach einer mehrmonatigen Renovierung neu eröffnet wurde, zeigt aber nicht nur regionale Odenwald-Schnitzkunst. Als weltweit einziges Spezialmuseum für Elfenbein zeigt das Museum alles über den exotischen Werkstoff bis hin zum filigranen Kunstwerk. Die rund 2.000 Exponate auf einer Fläche von 550 qm in der Dauerausstellung stammen aus Europa, Afrika, Asien und Grönland und decken die Epochen vom Mittelalter bis heute ab.
Erleben Sie das Kunst-Handwerk bei Schnitzvorführungen hautnah
In der Museumswerkstatt werden Techniken, Werkzeuge und Materialien zur Elfenbeinverarbeitung vorgestellt. Täglich gibt es Schnitzvorführungen, damit man sich von der Art der Verarbeitung eine Vorstellung machen kann. Da Elfenbein aus Tierschutzgründen nicht mehr gehandelt und verarbeitet werden darf, greifen die Kunsthandwerker heute auf die Stoßzähne von Mammuts zurück. Diese werden regelmäßig aus dem sibirischen Dauerfrostboden geborgen und sind ein perfekter Ersatz.