Elberadweg

Natur und viel Kultur - hier in Meißen mit Albrechtsburg

© S. Dittrich, Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Natur und viel Kultur - hier in Meißen mit Albrechtsburg

Der Elberadweg begleitet den Fluss auf wunderschönen 860 Kilometern durch die größte natürliche Flusslandschaft Europas. Auf dem Wege liegen unter anderem der Nationalpark Sächsische Schweiz, Weinbauhänge, romantische Auenwälder im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue und im hohen Norden der Nationalpark Wattenmeer mit seinem rauen Charme. Hinzu kommt überall entlang der Elbe reichlich Kultur und Geschichte.

Der Weg führt auch an Dresdens Elbschlössern entlang

© S. Dittrich, Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Der Weg führt auch an Dresdens Elbschlössern entlang

In der Sächsischen Schweiz beginnt der Elbe-Flirt. Hier zeigt sie zunächst ihre herb-schöne Seite mit den bizarren Felsformationen des Elbsandsteingebirges. Über Pirna, dem mittelalterlichen Tor zur Sächsischen Schweiz, und durch sanftes Hügelland gleitet man bis Dresden, dem "Elbflorenz", und dann durch Deutschlands kleinstes Weinanbaugebiet. Nach der Porzellanstadt Meißen weitet sich die Elbe und fließt durch geschützte Auenlandschaften.

Lernen Sie Städte wie Lutherstadt Wittenberg kennen

© S. Dittrich, Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Lernen Sie Städte wie Lutherstadt Wittenberg kennen

Man erreicht die Lutherstadt Wittenberg, dann anschließend das Weltkulturerbe der Bauhaus-Stadt Dessau. Eine Tagestour später folgt Magdeburg. Die naturbelassene Umgebung im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" stimmt besinnlich. Die Stimmung trägt hinein in den Abschnitt, wo die Elbe deutsch-deutscher Grenzfluss war. Dann folgt die Hafenstadt und Kulturmetropole Hamburg: der urbane Gegenpol zur idyllischen Elbtalaue.

Und immer wieder herrliche Natur, die Sächsische Schweiz

© S. Dittrich, Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Und immer wieder herrliche Natur, die Sächsische Schweiz

Der Elberadweg ist eine lange, vielseitige Flusstour durch reizvolle Natur und Landschaft mit der Möglichkeit, Kunst und Kultur zu genießen. Das Gelände ist überwiegend eben. Die Wege sind größtenteils gut ausgebaut und durchgängig in beide Richtungen ausgeschildert. Kopfsteinpflaster findet sich nur auf kurzen Abschnitten. Aufgrund der vorherrschenden Winde ist eine Befahrung gegen die Flussrichtung eine durchaus sinnvolle Alternative.

Infoguide viatoura

Kontakt:

Die Radreisen-Datenbank

Mittelstraße 9
53332 Bornheim

Telefon: 02227-924341
Telefax: 02227-924342

E-Mail Internet

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren

  • Werratal Radweg

    Werratal Radweg

    Entlang der Werra durch herrliche Landschaft und sympathische Orte.

    Die Radreisen-Datenbank

    Mittelstraße 9
    53332 Bornheim
    Telefon: 02227-924341

  • Rheintalradweg

    Rheintalradweg

    520 km von Konstanz am Bodensee bis Heppenheim an der Bergstraße.

    Die Radreisen-Datenbank

    Mittelstraße 9
    53332 Bornheim
    Telefon: 02227-924341

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Bikeline Radtourenbuch

Bikeline Radtourenbuch

Radfernwege Deutschland: Die attraktivsten Radtouren durch Deutschland

Durchschnittliche Kundenbewertung: 

Bikeline Radtourenbuch bei amazon kaufen