Dornburger Schlösser
Ein Schloss schöner als das andere
Dornburg an der Saale ist vor allem für seine Dornburger Schlösser - das "Alte Schloss", das Rokoko- sowie das Renaissanceschloss -bekannt. Das Ensemble der drei Schlösser mit dem einzigartigen Schlosspark lockt so manchen Tourist in den Ort. Die imposanten Bauwerke thronen auf dem Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus hoch über der Saale. Unternehmen Sie eine Zeitreise durch verschiedene Epochen, spüren Sie den Geist Goethes und lassen Sie sich von der englischen und französischen Gartenkunst inspirieren.
Das "Alte Schloss" kann nur von außen besichtigt werden
Das "Alte Schloss" stammt aus dem Jahre 1522 und wurde wahrscheinlich auf den Mauern der Ministerialburg Dornburg erbaut. Es hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: einst Sitz verschiedener Herzöge und Fürstenwitwen, im Dreißigjährigen Krieg stark geplündert und verwüstet, mal Verwaltungssitz, mal Textilfabrik, Baumwollspinnerei oder Schule. Von 1900 bis 1995 verfiel das Bauwerk. Nach der Restauration ist das "Alte Schloss" der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich; es dient nun als Begegnungsstätte der Friedrich-Schiller-Universität.
Das Rokokoschloss diente einst Goethe auf Dienstreisen als Quartier
Das Rokokoschloss steht in der Mitte des Ensembles und ist, wie der Name verrät, das jüngste der drei Schlösser. Es wurde 1747 erbaut, von der herzöglichen Familie aber kaum genutzt, so dass ab 1776 Goethe das Schloss auf seinen Dienstreisen als Quartier bezog. Im Winter 1817/1818 tagte hier der Landtag des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Das Rokokoschloss dient heute als stilvoller Veranstaltungsort für Hochzeiten, Ausstellungen und Konzerte.
Im Renaissanceschloss entstanden Goethes Dornburger Gedichte
Das Renaissanceschloss schließlich entstand 1539 und wechselte seitdem häufig die Besitzer. In der Zeit vom 7. Juli bis 11. September 1828 wohnte Goethe in dem Schloss und verfasste die Dornburger Gedichte. Heute findet der Besucher ein Café und ein Goethe-Museum hinter den Mauern des Renaissanceschlosses. Ganzjährig und kostenlos sind der englische Landschaftsgarten sowie der französische Barockgarten zu besichtigen - faszinierende Gartenkunst, die einen ausgiebigen Spaziergang zu jeder Jahreszeit wert ist.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Leuchtenburg
Leuchtenburg
Die Leuchtenburg in Seitenroda mit integriertem Museum gilt als Königin des Saaletals.
Thüringer SaalelandMuseum Leuchtenburg
Dorfstr. 100
07768 Seitenroda
Telefon: 036424-22258 -
Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
Kristall Sauna-Wellnesspark Bad Klosterlausnitz
Sauna-Wellnesspark in einem wunderschönen Landstrich und zugleich sehr gut erreichbar.
Thüringer SaalelandKristall Sauna-Wellnesspark
Köstritzer Straße 16
07639 Bad Klosterlausnitz
Telefon: 036601-598-0
-
Zeiss-Planetarium Jena
Zeiss-Planetarium Jena
Eine Raumzeitmaschine mit einzigartiger digitalen Laser-Ganzkuppelprojektion – empfehlenswert
Thüringer SaalelandZeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5
07743 Jena
Telefon: 03641-885488 -
Saale-Radwanderweg
Saale-Radwanderweg
427 km Natur, Geschichte, Kunst und Gastfreundschaft in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Thüringer SaalelandSaale-Radwanderweg
Lindenring 34
06618 Naumburg
Telefon: 03445-750309