Deutsches Verpackungs-Museum
Langweilig? Nein – faszinierend!
Heidelbergs Museumslandschaft ist vielseitig. Und einmalig. Dazu trägt auch das 1997 eröffnete Deutsche Verpackungs-Museum bei, das als erstes und einziges Museum seiner Art die Kulturleistung der Verpackung in den Mittelpunkt stellt. Klingt langweilig? Keineswegs! Nach Ihrem Besuch in diesem Museum werden Sie begeistert sein. Die Exponate reichen von traditionsreich bis ausgefallen-originell, viele Klassiker und Meilensteine der Markengeschichte sind ausgestellt.
Verpackungen als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung
Auch der charmante Standort des Museum ist reizvoll. Inmitten der Heidelberger Innenstadt ist das Deutsche Verpackungs-Museum in der historischen ehemaligen Nothkirche untergebracht. Erleben Sie bei Ihrem Museumsbesuch den Wandel des Alltagslebens im Laufe der Zeit – denn Warenverpackungen sind auch stets ein Spiegel der kulturellen Entwicklungen einer Gesellschaft. Die Funktion der Verpackung bleibt indes unverändert: Differenzierung und Prägung von Markenidentität.
Und wozu diente Werbung in der DDR?
Zum zwanzigjährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentiert das Deutsche Verpackungs-Museum vom 9. Dezember 2009 bis zum 9. März 2010 die einzigartige Sonderausstellung »Marken und Verpackungen der DDR 1949 - 1989«. Sehen Sie Markenartikel und Verpackungen, die in diesen 40 Jahren in den Verkaufsregalen der DDR standen und erfahren Sie, wozu in einem sozialistischen Staat Werbung überhaupt diente und wie sich ost- und westdeutsche Warenverpackungen und Konsumkultur unterschieden.
Einzigartige Sonderausstellung über Marken in der DDR
Interessant ist auch, was mit den Marken und Werbefiguren passierte, die es bereits vor der Deutschen Teilung gegeben hat und die dann im ost- und westdeutschen Teilstaat weiterlebten. Ein Beispiel dafür ist das Waschmittel Fewa, dessen Werbefigur – die rothaarige Johanna – ganz unterschiedlich weiterentwickelt wurde (in der DDR beispielsweise war sie bald nackt zu sehen ...). Mit der Sonderausstellung präsentiert das Museum ein Stück Alltagsgeschichte des nicht mehr existierenden kleineren sozialistischen Bruderstaates.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Schloss Heidelberg
Schloss Heidelberg
Seit dem 19. Jahrh. fasziniert das 700 Jahre alte Schloss Heidelberg als romantische Ruine.
Odenwald & BergstraßeSchloss Heidelberg
Im Schlosshof 1
69117 Heidelberg
Telefon: 06221-655716 -
Automuseum Dr. Carl Benz
Automuseum Dr. Carl Benz
In den ehemaligen C. Benz Fabrikhallen erleben Sie 120 Jahre Automobilgeschichte.
Odenwald & BergstraßeAutomuseum Dr. Carl Benz
Ilvesheimer Straße 26
68526 Ladenburg
Telefon: 06203-181786
-
Kloster Lorsch
Kloster Lorsch
Die Königshalle aus der Karolingerzeit überlebte die Brandkatastrophe von 1621.
Odenwald & BergstraßeMuseumszentrum Lorsch
Nibelungenstraße 35
64653 Lorsch
Telefon: 06251-103820 -
Golf Club St. Leon-Rot
Golf Club St. Leon-Rot
Innovative und professionelle Golfanlage im Kraichgau für Golfer mit gehobenen Ansprüchen.
Golf Club St. Leon
Opelstraße 30
68789 St. Leon-Rot
Telefon: 06227-86080
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Museen in Deutschland
von Kirsten Rachowiak (Autor)
Ein verlängertes Wochenende in Berlin, und Sie brauchen einen Führer durch die Museumsinsel? Ein verregneter Sonntag im Rheinland, und Sie möchten etwas mit den Kindern unternehmen? Was auch immer Sie suchen, im neuen Schnellkurs Museen in Deutschland werden Sie fündig: die wichtigsten Kunstmuseen, die besten Techniksammlungen, Sport, Wissenschaft, Naturkunde, Geschichte die ganze Vielfalt der deutschen Museumslandschaft.
