Deutsches Salzmuseum

Reichtum und Macht dank der Salzvorkommen

Die Geschichte der schönen historischen Stadt Lüneburg ist nicht ohne die Geschichte der Salzgewinnung zu erzählen, und letztere wird im Deutschen Salzmuseum in Lüneburg anschaulich präsentiert. Salz war damals einer der kostbarsten Rohstoffe und verhalf der Stadt zu großem Einfluss und Reichtum – einst galt die Saline als größter Industriebetrieb Mitteleuropas! Erst 1980 wurde die Salzgewinnung eingestellt.

Zeitreise vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

© Deutsches Salzmuseum, http://www.salzmuseum.de

Verfolgen Sie den Weg des Salzes - auf einer salzigen Zeitreise

Begeben Sie sich auf eine »salzige« Zeitreise vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Durch einen dunklen Gang werden Sie in das Untergeschoss geleitet, wo sich ein Becken mit sprudelnder Sole befindet. Von dort geht es in einen Raum, der über sämtliche in der Saline benötigte Technik informiert. Besonders beeindruckend ist ein Modell des Sonninschen Pumpgestänges, benannt nach dem Salinenbaumeister Ernst Georg Sonnin, der auch die Hamburger Michaeliskirche erbaut hat.

In Siedehütten wurde das geschöpfte Salz gesotten

© Deutsches Salzmuseum, http://www.salzmuseum.de

Im Museum wird eine Siedehütte in Originalgröße gezeigt

Weiter geht es, immer dem Weg nach, den das Salz einst nahm. Geschöpft wurde die Sole aus dem Brunnenschacht erst per Hand und später mithilfe von Pumpen, um dann in Siedehütten gesotten zu werden. Ein Teil dieser Einrichtungen ist in Originalgröße im Museum aufgebaut. Im Außenbereich kann man sich das historische Salzsieden vorführen lassen. Zu guter Letzt wurde das Salz getrocknet und gesiebt und im Salzmagazin, das heute Vorträgen und Veranstaltungen dient, bis zum Abtransport gelagert.

Lose oder in Tonnen transportierte man das Salz

© Deutsches Salzmuseum, http://www.salzmuseum.de

War das Salz erstmal gewonnen, wurde es in Tonnen abtransportiert

Das gewonnene Salz wurde lose oder in Tonnen transportiert. Eine volle Salztonne lässt Sie nachempfinden, was das Ver- und Umladen für Arbeit bedeutete. Mehr um den Gebrauch des Salzes geht es in der Salzstreuer-Ausstellung. Sie zeigt Ihnen eine riesige Auswahl an Salz- und Pfefferstreuern in allen Farben, Formen und Varianten. Im ehemaligen Waschraum, der noch weitgehend originalgetreu erhalten ist, haben Sie die Möglichkeit nach Anmeldung und in Begleitung eines Führers selbst Salz zu sieden.

Salzgeschichte zum Erleben und selbst Ausprobieren

© Deutsches Salzmuseum, http://www.salzmuseum.de

Salzgeschichte zum Erleben und selbst Ausprobieren

Auch das Thema Salz im Allgemeinen findet im Museum seinen Platz. Sie dürfen es fühlen, schmecken, riechen und unter dem Mikroskop betrachten. Außerdem finden Sie Antworten auf alle Fragen rund um das kostbare Mineral: Was ist Salz? Woher kommt es? Wie viel gibt es auf der Erde? Wie viel Salz braucht der Mensch? Und viele mehr. Im wiederaufgebauten Solebehälter ist eine Salzmineralien-Sammlung ausgestellt, und hier haben Sie auch die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee zu entspannen.

Weitere Informationen zum Deutschen Salzmuseum in Lüneburg.

Infoguide viatoura

Kontakt:

Deutsches Salzmuseum

Sülfmeisterstraße 1
21335 Lüneburg

Telefon: 04131-45065
Telefax: 04131-45069

E-Mail Internet

Service & Info:

PreiseZeiten

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Hotels viatouraalle Hotels Lüneburger Heide

  • Hotel Ascona
    4hotel Sterne
    Hotel Ascona

    Hotel Ascona

    Das familiengeführte Hotel befindet sich im ruhigen Kurviertel, nahe des Kurparks und der Jod-Sole-Therme in Bad Bevensen.

    Hotel Ascona

    Zur Amtsheide 4
    29549 Bad Bevensen
    Telefon: 05821-550

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren

  • Deutsches Erdölmuseum Wietze

    Deutsches Erdölmuseum Wietze

    Das älteste Erdölmuseum der Welt beantwortet Ihnen viele Fragen rund um das Schwarze Gold.

    Lüneburger Heide

    Erdölmuseum Wietze

    Schwarzer Weg 7-9
    29323 Wietze
    Telefon: 05146 / 92340 (Verwaltung)

  • Freilichtmuseum am Kiekeberg

    Freilichtmuseum am Kiekeberg

    Familienfreundliches Freilichtmuseum südlich von Hamburg, das zeigt, wie man hier einst lebte.

    Lüneburger Heide

    Freilichtmuseum am Kiekeberg

    Am Kiekeberg 1
    21224 Rosengarten-Ehestorf
    Telefon: 040-7901760

  • Museumsdorf Hösseringen

    Museumsdorf Hösseringen

    Einblicke in alte Lebens- und Arbeitsweisen sowie regionaltypische historische Bauten.

    Lüneburger Heide

    Museumsdorf Hösseringen

    Am Landtagsplatz
    26956 Suderburg
    Telefon: 05826-1774

  • Deutsches Panzermuseum Munster

    Deutsches Panzermuseum Munster

    Ohne Pathos zeigt das Museum alles von Panzerfahrzeugen bis zu Patronen.

    Lüneburger Heide

    Deutsches Panzermuseum Munster

    Hans-Krüger Straße 33
    29633 Munster
    Telefon: 05192 / 2552

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Marco Polo Reiseführer Lüneburger Heide, Wendland

Marco Polo Reiseführer Lüneburger Heide, Wendland

von Klaus Bötig

Marco Polo Reiseführer sind Deutschlands meistgekaufte Reiseführerreihe
mit sorgfältig ausgesuchten Insider-Tipps.

Marco Polo Reiseführer Lüneburger Heide, Wendland bei amazon kaufen