Deutsches Panzermuseum Munster
Ein Highlight nicht nur für Militärfans
In Munster befindet sich mit dem Deutschen Panzermuseum eines der beliebtesten Ausflugsziele der Lüneburger Heide. Rund 70.000 Besucher kommen jedes Jahr hierher. Ursprünglich als Lehrsammlung auf dem Gelände der Kampftruppenschule unter freiem Himmel begonnen, verfügt das Museum über mittlerweile rund 7.500 qm überdachte Ausstellungsfläche. Zwei Freigelände-Ausstellungen gehören zudem zum Museum.
Raritäten des 19. und 20. Jahrhunderts – darunter der A7V
Ausgestellt sind Panzerfahrzeuge der Britischen Nachkriegsarmee, der US Army, der sowjetischen Streitkräfte und der Bundeswehr. Zu den absoluten Highlights gehört sicherlich auch der Nachbau des Sturmpanzerwagens A7V aus dem ersten Weltkrieg – der einzige europäische Original-Nachbau dieses Typs. Zu den weiteren Leckerbissen zählt der Königstiger, wenngleich der futuristisch wirkende schwedische Stridswagen nicht minder beeindruckend ist.
Vom Königstiger bis zum Kübelwagen
Die Auswahl der deutschen Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg umfasst neben dem Königstiger unter anderem einen Panzer I Ausf. A, einen Panzer III Ausf. M, einen Panzer IV Ausf. G, einen Panther als Befehlswagen und einen Jagdpanther. Auch Halbkettenfahrzeuge wie das Sd.Kfz. 11/2, ein Sd.Kfz. 251/1 Ausf. D oder ein Sd.Kfz. 251/9 "Stummel" werden in exzellentem Zustand geboten. Abgerundet wird die Palette mit Kübelwagen, Schwimmwagen und einer Auswahl an (Beiwagen-) Motorrädern.
Von Fahrzeugen über Uniformen bis zu Munition
Doch nicht nur Fahrzeuge findet man im Panzermuseum. Auch Panzerabwehrgeschütze von der 2,8 cm Panzerbüchse bis hin zur 8,8 cm PAK sowie diverse Maybach Panzermotoren werden gezeigt. Interessant sind auch die vielen kleinen Rahmenausstellungen: internationale Stahlhelme, deutsche Uniformen von der Kaiserzeit bis zum Flecktarnanzug, deutsche Handfeuerwaffen von 1841 bis heute oder deutsche Munition.
Kritisch und ohne Pathos – der Anspruch ist hoch
Den Beziehungen zwischen Gesellschaft, Militär und Politik widmet sich das Museum ohne Pathos. Es regt zweifellos und gelungen zu Fragen und kritischen Auseinandersetzungen mit der deutschen Geschichte – vor allem mit der deutschen Militärgeschichte – an. Wer nach der Museumsbesichtigung und den vielen Eindrücken Appetit bekommen hat, kann es sich im Museumscafé gemütlich machen.
Weitere Informationen zum Deutschen Panzermuseum in Munster.
Empfehlenswerte Gastgeber viatoura
Hotels viatouraalle Hotels Lüneburger Heide
-
Hotel Ascona
Hotel Ascona
Das familiengeführte Hotel befindet sich im ruhigen Kurviertel, nahe des Kurparks und der Jod-Sole-Therme in Bad Bevensen.
Hotel Ascona
Zur Amtsheide 4
29549 Bad Bevensen
Telefon: 05821-550 -
Heidehotel Rieckmann
Heidehotel Rieckmann
Moderne Gästezimmer mit neuen Badezimmern, kostenl. Premiere-Film & WLAN. Ayurveda-Wellness-Massagen und Fitness.
Heidehotel Rieckmann
Kirchweg 1-2
29646 Bispingen
Telefon: 05194-9510
-
Heidehotel Bockelmann
Heidehotel Bockelmann
In der Nähe von vielen Attraktionen. W-LAN, Internetterminal und Sky-TV. 1. Platz 3-Sterne-Hotels Lüneburger Heide bei Trivago.
Heidehotel Bockelmann
Nöllestraße 18
29646 Bispingen
Telefon: 05194-9803-0
Weitere Hotels finden und buchen
Top-Urlaubtipps viatouraalle Urlaubstipps Lüneburger Heide
-
Blick hinter den Zaun ab Mai bis Oktoberab 125,00 EUR
1 Übernachtung mit Frühstück, Bustour über die Truppenübungsplätze, Kaffeetrinken, Eintritt im
Details & Buchung
Deutschen Panzermuseum Munster und Offiziersmenü mit 3 Gängen.
Region: Lüneburger Heide
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Deutsches Erdölmuseum Wietze
Deutsches Erdölmuseum Wietze
Das älteste Erdölmuseum der Welt beantwortet Ihnen viele Fragen rund um das Schwarze Gold.
Lüneburger HeideErdölmuseum Wietze
Schwarzer Weg 7-9
29323 Wietze
Telefon: 05146 / 92340 (Verwaltung) -
Deutsches Salzmuseum
Deutsches Salzmuseum
Alles über Salz sowie die Technik und Geschichte der Salzförderung in Lüneburg.
Lüneburger HeideDeutsches Salzmuseum
Sülfmeisterstraße 1
21335 Lüneburg
Telefon: 04131-45065
-
Museumsdorf Hösseringen
Museumsdorf Hösseringen
Einblicke in alte Lebens- und Arbeitsweisen sowie regionaltypische historische Bauten.
Lüneburger HeideMuseumsdorf Hösseringen
Am Landtagsplatz
26956 Suderburg
Telefon: 05826-1774 -
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Familienfreundliches Freilichtmuseum südlich von Hamburg, das zeigt, wie man hier einst lebte.
Lüneburger HeideFreilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf
Telefon: 040-7901760