Deutsches Auswandererhaus
Über die Geschichte deutscher Auswanderung
Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven ist für jeden einen Besuch wert, der sich für die deutsche Geschichte und Auswanderungen im Allgemeinen interessiert. Es wurde 2005 an einem historischen Standort, dem Neuen Hafen, eröffnet. Von diesem Hafen aus emigrierten zwischen 1852 und 1890 knapp 1,2 Millionen Menschen mit Ziel Amerika. Für weitere 6 Millionen Menschen dienten die übrigen Hafenanlagen in Bremerhaven als Sprungbrett in die Neue Welt.
Ein Rundgang führt Sie durch die Stationen der Auswanderung
Der Rundgang beginnt im Foyer und führt Sie von dort in eine originalgetreu nachgebildete Wartehalle und dann weiter zur Kaianlage, an der eine schwankende Bordwand in Originalgröße Sie lebhaft in die Situation der damals Zurückgebliebenen versetzt. Weiter geht es in die Galerie der 7 Mio., ein Raum in dem Sie sich über Motive und Bedingungen der Auswanderer informieren können, auf das Zwischendeck eines Schiffes nach Ellis Island, den Zielhafen in den USA, und schließlich in den Raum der Nachfahren.
Abschließend wird der Dokumentarfilm "Welcome Home" gezeigt
Der Rundgang endet im Kino, wo der Kurzfilm ‚Welcome Home’ des Dokumentarfilmers Ciro Cappellari über die verschiedenen Einwanderergenerationen mit ihren jeweiligen Erwartungen und Erlebnissen in der neuen Heimat informiert. Kinder zwischen 4 und 10 Jahren können in der Kids World ihre eigenen, altersgemäßen Erfahrungen zum Thema Auswanderung und Reise machen. Im Restaurant "Speisesaal" kann sich die Familie dann abschließend zu einem leckeren Essen wieder zusammenfinden.