Burg Stargard

Genießen Sie den wundervollen Ausblick

© Touristinformation Burg Stargard

Beeindruckende Burgatmosphäre

Um 3.000 v. Chr. siedelten nachweislich erstmals Menschen auf dem heutigen Burgberg der Burg Stargard, die eingebettet in einer herrlichen Hügellandschaft mit klaren Bächen und stillen Seen liegt. Und heute, 5.000 Jahre später, können wir vom besteigbaren Bergfried einen wunderbaren Ausblick ins Stargarder Land genießen. Die mächtige Backsteinburg thront 50 Meter über der Stadt und ist die größte Höhenburg Norddeutschlands. Sie gliedert sich in eine Vor- und eine Hauptburg und zählt insgesamt elf erhaltene Gebäude.

Von 1745 - 1749 galt das Gebäude als Münzprägestelle

© Touristinformation Burg Stargard

Einst wurden hier Münzen geprägt

Im Jahre 1236 erbauten die Brandenburger Markgrafen Johann I. und Otto III. auf dem Burgberg bis 1258 eine markgräfliche Hofburg. Später ging sie durch eine Heirat an Mecklenburg über, General Tilly bezog hier im 30-jährigen Krieg sein Hauptquartier zur Erstürmung Neubrandenburgs, und 1726 fand auf der Burg der letzte mecklenburgische Hexenprozess statt. Das Gebäude des Burggasthofs wurde vielfältig genutzt, unter anderem von 1745 bis 1749 als Münzprägestelle.

Schauen Sie auch im Museum vorbei

© Touristinformation Burg Stargard

Museum, Hotel und Gasthof, viel Grün und ein wunderbarer Fernblick

In den Gemäuern der Burg Stargard finden Sie heute das Museum im Marstall, ein Trauzimmer (Heiraten im mittelalterlichen Gewand und Ambiente), eine Burgschneiderei im Pferdestall, den Burggasthof »Zur Alten Münze«, das Hotel im Gefangenenhaus, eine Kapelle für kleine Veranstaltungen, einen Gewölbekeller für Lesungen, einen Wurz- und Kräutergarten sowie den Burgpark mit angrenzender Streuobstwiese. Um den Ausblick zu genießen, empfiehlt sich der Aufstieg auf den 38 m hohen Bergfried.

Die Burg Stargard hat auch eine Kapelle

© Touristinformation Burg Stargard

Zur Walpurgisnacht oder doch lieber zum Weihnachtsmarkt?

Viele Veranstaltungen finden auf der Burg und im Ort statt, unter anderem Frühjahrs-, Herbst-, Natur- und Kräuterwanderungen, Mittelaltertage, Lesungen, Konzerte, die Walpurgisnacht, in der Hexen auf der Burg ihr Unwesen treiben (30. April), das Burgfest (2. Augustwochenende), der Burgenlauf zwischen Burg Stargard und Alter Burg Penzlin im August, das Winzerfest auf der Burg (2. Septembersamstag), die Romantische Burgweihnacht (2. Adventssonntag) sowie der Große Weihnachtsmarkt in der Stadt (4. Adventssonntag).

Umgeben von wunderschöner Natur

© Touristinformation Burg Stargard

Das wunderschöne Stargarder Land hat seinen Charme

Der Ort Burg Stargard, am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, ist mit seinen liebevoll sanierten Häusern im Stadtkern übrigens ebenfalls einen Besuch wert. Quer durch das Stargarder Land mit seinen kleinen Badeseen verlaufen zahlreiche Rad-, Wander- und Reitwege. Wie wäre es mit einer Wanderung über die »Sieben Berge«, die Burg Stargard umgeben (Galgen-, Töpfer-, Scheuns-, Denkmals-, Windmüller-, Burg- und Klüschenberg). In Burg Stargard befindet sich auch das nördlichst gelegene, zugelassene Weinanbaugebiet Deutschlands.

Infoguide viatoura

Kontakt:

Touristinformation

Am Markt 3
17094 Burg Stargard

Telefon: 039603-20895
Telefax: 039603-28177

E-Mail Internet

Service & Info:

Zeiten

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Erlebnisreise Hotel Hellfeld
ab 150,00 EUR

Hotels viatouraalle Hotels Mecklenburg

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren

  • Barlach Museum

    Barlach Museum

    In der Barlachstadt Güstrow gibt es drei Museen, die berühmte Exponate des Künstlers zeigen.

    Mecklenburg

    Barlach Museum

    Heidberg 15
    18273 Güstrow
    Telefon: 038 43 / 84400-0

  • Schloss Güstrow

    Schloss Güstrow

    Eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Norddeutschlands mit integriertem Museum.

    Mecklenburg

    Schloss Güstrow

    Franz-Parr-Platz 1
    18273 Güstrow
    Telefon: 03843-7520

  • Wehranlage Neubrandenburg

    Wehranlage Neubrandenburg

    Fast vollständig erhaltene Wehr- und Wallanlage aus dem 14. Jahrhundert.

    Mecklenburg

    Tourismusverband Mecklenburg-V

    Platz der Freundschaft 1
    18059 Rostock
    Telefon: 0381 4030500

  • Schliemann Museum

    Schliemann Museum

    Ausstellung und Vorträge über Leben und Wirken des Mecklenburger Forschers.

    Mecklenburg

    Schliemann-Museum Ankershagen

    Lindenallee 1
    17219 Ankershagen / Mecklenburg
    Telefon: 039921-3252

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben

von Gabriele M. Knoll (Autor), Sylvi Zähle (Herausgeber)

Stolze Burgen und prächtige Schlösser: Faszinierende, sachlich fundierte Porträts entführen Sie in die Welt altehrwürdiger Königshäuser, Adelsgeschlechter und Fürstbischöfe.

Durchschnittliche Kundenbewertung: 

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben bei amazon kaufen