Burg Rheinfels

Lange war die Burg die größte am Rhein

Das Burgareal Rheinfels ist beeindruckend – und dabei zeigen die Ruinen nur noch ein Drittel der einstigen Festung, die ein halbes Jahrtausend lang die größte Burg am Rhein war. Als Zollburg ließ Dieter V. von Katzenelnbogen sie 1245 errichten, später erfuhr sie Um- und Ausbauten. Sie war Residenz der Niedergrafschaft und kulturelles Zentrum des Mittelrheintals. Im 15. und 16. Jahrhundert bauten die Landgrafen von Hessen-Kassel die Burg zu einem Renaissanceschloss um.

Nur noch als Steinbruch diente die Burg nach der Zerstörung

Burg Rheinfels ist gleichermaßen ein faszinierendes Beispiel für die Burgenbaukunst der Grafen von Katzenelnbogen sowie für den Schloss- und Festungsbau der Landgrafen von Hessen-Kassel. Im Jahre 1792 übergab man Burg Rheinfels kampflos den französischen Revolutionstruppen, die die Burg, das Schloss und den Bergfried durch Sprengung zerstörten. Danach diente die Ruine lange Zeit als Steinbruch, insbesondere für den Wiederaufbau der Festung Ehrenbreitstein.

Viel Wissenswertes erfahren Sie auf Führungen und dem Rheinfelspfad

Erst als der spätere Kaiser Wilhelm I. Burg Rheinfels 1843 erwarb, endete der Abbruch. Erleben Sie die historische Burgführung mit einer Begehung der ausgedehnten Wehrgänge. Wenn Sie bei Ihrem Besuch an eine Taschenlampe denken, können Sie viele unterirdische Minengänge erkunden. Der Rheinfelspfad lehrt auf vielen Informationstafeln auf den Burgmauern über die Geschichte der Burg und das einstige Leben hier, über Kriegsführung sowie wie über die Flora und Fauna der Anlage.

Von der Burg aus haben Sie eine einmalige Aussicht auf das Umland

Das Heimatmuseum gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt St. Goar und der Burg. Ein Modell zeigt anschaulich die Situation von Burg und Festung um 1600. Genießen Sie von Burg Rheinfels aus einen einmaligen Blick über das Mittelrheintal, dem von der UNESCO geschützten Weltkulturerbe. Am dritten Septemberwochenende können Sie die tollen Großfeuerwerke im Rahmen der berühmten Veranstaltung »Rhein in Flammen« auf Burg Rheinfels erleben.

Infoguide viatoura

Kontakt:

Tourist-Information St. Goar

Heerstr. 86
56329 St. Goar

Telefon: 06741-383
Telefax: 06741-7209

E-Mail Internet

Übersichtskarte:

Zur Karte

Alle Attraktionen in der Nähe!

Weitere Hotels finden und buchen

Ihr Ziel [Ort oder Region, Adresse, Insel, PLZ, Sehenswürdigkeit]:
Umkreis vom Ziel einbeziehen:
Anreise: Kalender - Anreise
Abreise: Kalender - Abreise
Hotels anzeigen ab Sterne:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:

Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren

  • Festung Ehrenbreitstein

    Festung Ehrenbreitstein

    Die Festung des preußischen Militärs in Koblenz beherbergt das Landesmuseum.

    Mittelrhein

    Förderkreis Kulturzentrum

    Festung Ehrenbreitstein
    56013 Koblenz
    Telefon: 0261 / 72125

  • Romantische Rheinfahrt

    Romantische Rheinfahrt

    Beste Aussicht auf Burgen, idyllische Städtchen und Weinberge.

    Mittelrhein

    Rhein-Touristik


    56346 St. Goarshausen
    Telefon: 06771/59 90 93

  • Loreley

    Loreley

    Von dem steilen Felsen über dem Rhein lenkte eine schöne singende Nixe die Seefahrer ab.

    Mittelrhein

    Touristikgemeinschaft Loreley

    Bahnhofstraße 8
    56346 Sankt Goarshausen
    Telefon: 06771-910 0

  • Rheinsteig

    Rheinsteig

    320 km bergauf und bergab zu Wäldern, Weinbergen und schönen Ausblicken.

    Mittelrhein

    Deutscher Wanderverband

    Wilhelmshöher Allee 157 - 159
    34121 Kassel
    Telefon: 0561-938730

Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben

von Gabriele M. Knoll (Autor), Sylvi Zähle (Herausgeber)

Stolze Burgen und prächtige Schlösser: Faszinierende, sachlich fundierte Porträts entführen Sie in die Welt altehrwürdiger Königshäuser, Adelsgeschlechter und Fürstbischöfe.

Durchschnittliche Kundenbewertung: 

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben bei amazon kaufen