Burg Eltz

© Helga Schmadel, http://www.pixelio.de
Wunderschöne, nie zerstörte Burganlage
Burg Eltz zählt zu den schönsten Burgen Deutschlands. In einer besonders reizvollen Landschaft befindet sie sich auf einem 70 m hohen Felsvorsprung, von drei Seiten vom Flüsschen Elz umflossen. Der schmale, bugförmige Felsen bildet das Fundament der gesamten Burg, was auch die zum Teil ungewöhnlichen Grundrisse der Räume erklärt. Erbaut wurde sie vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts als befestigte Wohnanlage, nicht als Festung. Bis heute blieb sie unzerstört.

© EvaK, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Architektur und wertvolle Schätze aus acht Jahrhunderten
Seit 800 Jahren befindet sich Burg Eltz im Besitz der gleichnamigen Familie. Architektur und Einrichtung spiegeln acht Jahrhunderte Kulturgeschichte wieder. In den Kellergewölben des Rübenacher Hauses befindet sich die Schatzkammer. Sie beherbergt über 500 Exponate aus dem 12. bis 19. Jahrhundert. Sie können vor allem Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst besichtigen, aber auch Höchster und Wiener Porzellan aus dem 18. Jahrhundert und andere Kostbarkeiten.

© 10.000 Meisterwerke der Malerei, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Elchtrophäe, Eichenbalkendecke und Madonna – es gibt viel zu sehen
Bei einer Führung durch die Burg entdecken Sie Waffen und Rüstungen, wertvolle Möbel und filigrane Freskenmalereien. Und eine mächtige Elchtrophäe, die aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts aus Alaska stammt. Einen typischen Wohnraum adeliger Burgbewohner um 1450 zeigt der Rübenacher Untersaal. Bemerkenswert sind die über 500 Jahre alte Eichenbalkendecke und die Tafelbilder, vor allem von Lucas Cranach d.Ä. die »Madonna mit Kind und Traube«.

© Holger Weinandt, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Nehmen Sie unbedingt an einer Burgführung teil
Der größte Raum der Burg Eltz ist der imposante Rittersaal, der den Bewohnern einst als großzügiger Fest- und Versammlungsort diente. Hier können Sie unter anderem eine echte Ritterrüstung aus dem Jahre 1520 bewundern, den »Maximilianharnisch«. Nach einer Burgführung, die etwa 40 Minuten dauert, können Sie vor Ort einen kleinen Imbiss zu sich nehmen oder im Souvenirshop nach Andenken stöbern.
Hotels viatouraalle Hotels Eifel & Ahrtal
-
Dorint Parkhotel
Dorint Parkhotel
Modernes und elegantes Design mit mediterranem Restaurant und modernem lichtdurchfluteten Kongress-Zentrum.
Dorint Parkhotel
Am Dahliengarten
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641-8950
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Burg Satzvey
Burg Satzvey
Geschichte zum Anfassen, das Mittelalter hautnah erleben, Kultur und Genuss - alles in Einem.
Eifel & AhrtalBurg Satzvey
An der Burg 3
53894 Mechernich - Satzvey
Telefon: 02256-95830 -
Kloster Maria Laach
Kloster Maria Laach
Romanisches Baudenkmal aus dem 13. Jahrhundert, gelegen am Ufer des Laacher Sees.
Eifel & AhrtalBenediktinerabtei Maria Laach
56653 Maria Laach
Telefon: 02652-590
-
Römerbauten & Dom in Trier
Römerbauten & Dom in Trier
Gut erhaltene Bauwerke der Römerzeit und des Mittelalters laden zu einer Zeitreise ein.
Eifel & AhrtalTouristinformation Trier
Simeonstraße 60
54290 Trier
Telefon: 0651-97808-0 -
Nationalpark Eifel
Nationalpark Eifel
Nur 65 km südwestlich von Köln darf die Natur wieder ganz Natur sein. Wohltat und Faszination
Eifel & AhrtalNationalparkforstamt Eifel
Urftseestraße 34
53937 Schleiden - Gemünd
Telefon: 02444-9510-0
Buchtipps viatouraalle Buchtipps

Burgen und Schlösser in Deutschland: Geschichte erleben
von Gabriele M. Knoll (Autor), Sylvi Zähle (Herausgeber)
Stolze Burgen und prächtige Schlösser: Faszinierende, sachlich fundierte Porträts entführen Sie in die Welt altehrwürdiger Königshäuser, Adelsgeschlechter und Fürstbischöfe.
Durchschnittliche Kundenbewertung:
