Burg Altena

© Asio otus, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Ein Stück Mittelalter - die Burg Altena
Wenn Sie die Burg Altena im Sauerland besuchen, fühlen Sie sich beim Passieren der buckeligen Kopfsteinpflasterzufahrt, umgeben von Zinnen und Türmchen, in mittelalterliche Zeiten zurückversetzt. Die über den Dächern der alten Drahtzieherstadt Altena gelegene Höhenburg gilt mit Fug und Recht als eine der schönsten in Deutschland. Sie wurde der Legende nach im 12. Jahrhundert von den Grafen und Brüdern Adolf und Eberhard von Berg auf dem Berg Wulfseck erbaut.
Hier entstand die weltweit erste feste Jugendherberge
Nach einer bewegten Vergangenheit, in der das Gemäuer nicht nur als Festung, sondern auch als Kriminalgericht mit Gefängnis und Krankenhaus fungierte, wurde Burg Altena im vergangenen Jahrhundert Geburtsstätte einer urdeutschen Einrichtung: Richard Schirrmann eröffnete dort 1914 die weltweit erste feste Jugendherberge, die noch als Museum Weltjugendherberge zu besichtigen ist. Neben diesem Museum gibt es auf der Burg noch eine aktive Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) mit insgesamt 55 Betten.
Tauchen Sie ein in die Welt von Adligen, Rittern und Bauern
Mehr zur Geschichte von Burg und Region, der Grafschaft Mark, erfahren Sie im Hauptmuseum der Festung und dem Deutschen Drahtmuseum. Die abwechslungsreiche Ausstellung beginnt bei der geologischen Frühgeschichte und reicht über die Zeit des Mittelalters, die Frühe Neuzeit, das Industriezeitalter und mündet in unserem Jahrhundert. Sie tauchen ein in vergangene Welten und finden anschauliche Inszenierungen aus dem Alltag von Adligen, Rittern, Bauern und Handwerkern.
Buchen Sie den Festsaal und feiern Sie mit Narren und Minnesänger
Wenn Sie schon immer einmal in großer Runde mittelalterlich tafeln wollten oder eine romantische Burghochzeit planen, bietet das Café/Bistro/Restaurant Burg Altena sicherlich den passenden Rahmen. Inmitten der Burg gelegen, können hier nicht nur Museums- oder Burgbesucher einkehren, sondern es darf auch feste in mittelalterlicher Manier gefeiert werden. Begleitet von einem Minnesänger oder einem höfischen Narren wird die Feier im Festsaal zu einem besonderen Erlebnis.