Bruchhausen-Vilsen

© Syker Fotograf, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Fachwerkidylle im Bremer Geestland
Der Luftkurort Bruchhausen-Vilsen inmitten sanftgrüner Hügel am Rande der hohen Geest südlich von Bremen ist eine besuchenswerte Idylle. Der historische Ortskern weist alte Fachwerkhäuser auf, in deren Mitte die St. Cyriakus-Kirche steht. Ursprünglich bestand Bruchhausen-Vilsen aus den drei Flecken Mohr, Vilsen und Bruchhausen; eine erste Erwähnung ist 1654 dokumentiert. Im Zentrum finden Sie eine abwechslungsreiche Gastronomie mit Bistros, Restaurants und Cafés.

© Corradox, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Mit Volldampf auf der Schmalspur
Freunde historischen Eisenbahnwesens kennen den Ort gut, denn er verfügt über einen Museums-Bahnhof mit sieben alten Dampfloks aus der Zeit von 1894 bis 1927, diversen Triebwagen, Personenwagen und Bahndienstwagen. Auf einer 1000-mm-Schmalspur lässt der Deutsche Eisenbahn-Verein zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf regelmäßig Dampfzüge verkehren – eine Attraktion für Besucher aus Nah und Fern. Aktuelle Fahrpläne sind unter www.museumseisenbahn.de einzusehen.

© JürnC, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Oldtimer-Museum mit antiker Tankstelle
Ein Oldtimer-Museum hat Bruchhausen-Vilsen ebenfalls zu bieten; es ist den Fahrzeugen der alten Bremer Automobilmarke Borgward gewidmet und durch eine historische Tankstelle davor ergänzt (Lange Straße 1). Die Älteren fühlen sich in die 1960er Jahre zurückversetzt, jüngere Besucher erleben mit Staunen, für welch' interessante Autos sich vor mehr als fünfzig Jahren die Eltern begeistern konnten ... und stellen ungläubig fest, wie billig damals das Benzin war!
Vorarlberger Brotzeit in der Klostermühle Heiligenberg
Die im Erholungsgebiet Heiligenberg idyllisch gelegene Klostermühle war einst die »Obere Mühle« eines Prämonstratenserklosters, das sich in der Nähe befand; 1370 wurde erstmals ein Besitzer namens Curd de Mullere erwähnt. Eigentümerin der Mühle ist heute eine liebenswürdige Österreicherin. Alpine Gastfreundschaft im hanseatischen Norden: Christa Hufnagl serviert in der KlosterSchenke eine Brotzeit wie im Bregenzer Wald, und übernachten kann man in der Mühle ebenfalls: www.klostermuehle-heiligenberg.de

© Syker Fotograf, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Brautschau auf dem Broker Heiratsmarkt
Gern besucht wird im August der Brokser Heiratsmarkt, auf dem sich in früheren Zeiten die Bauernburschen ihre Braut ausguckten. Die Schönste der Schönen wird auch heute noch zur Volksfest-Königin gekürt. Fünf Tage lang feiert man auf dem Marktplatz und in den Zelten. Zur Eröffnung findet ein Pferde- und Kleintiermarkt statt, wo die Geschäfte noch mit Handschlag besiegelt werden. Fahrgeschäfte bieten ihre Dienste an, und überall kann man regionale Köstlichkeiten probieren.