Der Brocken

© Dirk Schmidt, http://www.pixelio.de
Genießen Sie den Nordblick vom Brockengipfel
Der Harz ist das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands, und der Brocken ist mit einer Höhe von 1142 Meter sein höchster Berg. Bis zur deutschen Wiedervereinigung war der Gipfel nicht zugänglich. Heute können Sie – wenn das Wetter mitspielt - von dort oben aus eine herrliche Aussicht über den gesamten Harz genießen. Das Gebiet um den Brocken herum ist als Nationalpark ausgewiesen. Den Gipfel des Brockens können Sie entweder zu Fuß oder mit der Brockenbahn erreichen.
Brockenbesteigung entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze
Start und Ziel für Ihre Brockenbesteigung ist das Dorf Torfhaus. Auf Ihrem Weg zum Gipfel (8 km) überwinden Sie 330 m Höhenunterschied auf gut begehbaren Wegen. Für Hin- und Rückweg sollten Sie etwa sechs Stunden einplanen. Die Wanderung führt vorbei an Hochmooren, durch Fichtenwälder und entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Auf dem Gipfel herrscht ein raues Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 2,6 Grad.

© Radomil Talk, http://www.wikipedia.org, Lizenz: GNU FDL
Gebirgspflanze Brockenanemone (Pulsatilla alba) im Brockengarten
Einen einzigartigen Einblick in die Vegetation der Hochgebirge gibt der Brockengarten, der bereits 1890 als Versuchsgarten auf dem Plateau des Gipfels angelegt wurde. Etwa 1600 Gebirgspflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der ganzen Welt sind hier zu bewundern aber auch Pflanzen, die es nur hier gibt, wie die Brockenanemone und das Brockenhabichtskraut. Der Brockengarten widmet sich außerdem dem Biotop- und Artenschutz sowie der Renaturierung des Brockengipfels.

© Lapplaender, http://www.wikipedia.org, Lizenz: CC-BY
Das Brockenhaus mit dem Brockenmuseum auf dem Gipfel
An die deutsch-deutsche Geschichte erinnert das Brockenhaus mit dem Brockenmuseum. 1983-1986 baute hier das Ministerium für Staatssicherheit eine Abhörzentrale, mit der man bis 400 km in den Westen hineinhorchen konnte. Das Labyrinth enger Abhörkammern wurde zu einer großzügigen Folge von Ausstellungsräumen umgebaut, in der Sie heute in computeranimierten Präsentationen, Videosequenzen und Tondokumenten einen Einblick in die Natur und die Geschichte des Harzes erhalten.
Hotels viatouraalle Hotels Harz
-
Schlosshotel Zum Markgrafen
Schlosshotel Zum Markgrafen
Zwölf excellente Hotelzimmer, Restaurant, Weinstube, Cafè und Cocktailbar stehen zu Ihrer Verfügung.
Schlosshotel Zum Markgrafen
Weingartenstr. 30, Wallstr. 96
06484 Quedlinburg
Telefon: 03946 - 8 11 40 -
Altwernigeröder Apparthotel
Altwernigeröder Apparthotel
Unsere großzügigen Doppelzimmer sind modern und freundlich eingerichtet. Sie werden sich rundherum wohlfühlen.
Altwernigeröder Apparthotel
Marktstr. 14
38855 Wernigerode
Telefon: 03943 / 949260
-
Minotel Thüringer Hof
Minotel Thüringer Hof
Im Thüringer Hof erwarten Sie modern eingerichtete Zimmer und eine freundliche Atmosphäre im ganzen Haus.
Minotel Thüringer Hof
Hauptstr. 30
99706 Sondershausen
Telefon: 0 36 32 6560 -
Bremer Schlüssel
Bremer Schlüssel
Unser Haus bietet Ihnen jeglichen Komfort. Es verfügt über einen Lift, alle Zimmer mit Balkon.
Bremer Schlüssel
Robert-Roloff-Str. 11
38700 Braunlage
Telefon: 05520 3068
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Naturpark Harz
Naturpark Harz
Große landschaftliche Vielfalt mit nahezu unberührten Naturlandschaften.
HarzNaturpark Harz
Hohe Straße 6
06484 Quedlinburg
Telefon: 03946-96410 -
Harzer Hexen-Stieg
Harzer Hexen-Stieg
Auf 90 km die ehemalige deutsch-deutsche Grenze erwandern, Brockenbesuch inklusive.
HarzHarzer Verkehrsverband e.V.
Marktstraße 45
38640 Goslar
Telefon: 05321-34040
-
Nationalpark Harz
Nationalpark Harz
Abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit viel Natur bietet Erholung fernab der Hektik.
HarzNationalpark Harz
Lindenallee 35
38855 Wernigerode
Telefon: 03943-55020 -
Selketalbahn
Selketalbahn
Mit dem Flair vergangener Dampflokromantik durch den Harz zum Brocken fahren.
HarzSelketalbahn
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Telefon: 03943-558-151 bis -153