Äußere Neustadt Dresden

© Oliver Prang, http://www.pixelio.de
Alternatives Szeneviertel Dresdens
Die Äußere Neustadt Dresden liegt – im Gegensatz zur Inneren Neustadt - außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung. Dieses nach König Anton von Sachsen auch Antonstadt genannte Gebiet zwischen Alaunplatz, Forststraße und Glacisstraße ist das größte Szene- und Kneipenviertel Dresdens. Die erst im 19. Jahrhundert bebaute Äußere Neustadt Dresden wurde im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört und ist somit das größte Gründerzeitviertel Europas. Hier entwickelte sich eine alternative Kulturszene.

© Oliver Prang, http://www.pixelio.de
Die Äußere Neustadt Dresden mit ihren Arbeiterhäusern
Das unfruchtbare Gebiet wurde im Jahre 1835 nach der Abtragung der einstigen Festungsanlagen von Dresden eingemeindet. Die Einwohnerzahl von damals etwa 3.800 erhöhte sich bis 1910 auf über 56.000. So entwickelte sich der Stadtteil zu einem überbevölkerten Arbeiterwohnviertel. Während sich an den Hauptstraßen oft viergeschossige repräsentative Wohngebäude im Stil der Gründerzeit oder im Jugendstil befinden, dominieren in den Höfen und Nebenstraßen schlichte Arbeiterwohnungen.
Alternatives Straßenfest der Bunten Republik Neustadt
Nach der Wende hat sich in der Äußeren Neustadt Dresden eine eigene Szenekultur entwickelt mit vielen Kneipen, kleinen Geschäften und Bühnen. Das Nachtleben gehört zu den lebendigsten in ganz Europa. Dem Kapitalismus kritisch gegenüberstehende sowie links-alternative Kreise proklamierten aus Protest gegen die schnelle Deutsche Einheit eine eigene Republik, die „Bunte Republik Neustadt“. Dieses seit 1990 jährlich gefeierte Fest ist ein fester Bestandteil des Stadtteils geworden.

© Stefan Greitzke, http://www.pixelio.de
Der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen
In der Äußeren Neustadt Dresden liegt der 1751 angelegte und seit 1869 geschlossene älteste Jüdische Friedhof Sachsens. Zu besichtigen sind weiterhin die 1887 im Stil der Neogotik erbaute Martin-Luther-Kirche sowie das Geburtshaus des Schriftstellers Erich Kästner. Nicht entgehen lassen sollten Sie sich einen Einkauf im "schönsten Milchladen der Welt", dem Geschäft „Pfunds Molkerei“. Die originale, prächtige Innenausstattung mit farbig bemalten Fliesen stammt aus dem Jahr 1892.
Weitere Hotels finden und buchen
Diese Attraktionen könnten Sie auch interessieren
-
Dresdner Elbtal
Dresdner Elbtal
Mitten in der Landeshauptstadt Dresden - ein Stück naturbelassene Flusslandschaft.
DresdenDresdner Elbtal
-
Brühlsche Terrasse
Brühlsche Terrasse
Prachtvolle Flaniermeile entlang des Dresdner Elbufers mit vielen Straßencafés und tollem Bli
DresdenBrühlsche Terrasse
-
Panometer Dresden
Panometer Dresden
Das monumentale 360°-Panorama zeigt die Stadt Dresden in barocker Zeit.
DresdenPanometer Dresden
Gasanstaltstraße 8 b
01237 Dresden
Telefon: 0351-8603940 -
Gartenstadt Hellerau
Gartenstadt Hellerau
Ein Stadtteil als Flächendenkmal - die Siedlung der Gartenstadtbewegung in Dresden.
Dresden